../
../../../
All photographs and text data are copyrighted. Contact authors regarding any type of use.

Lokwelt Freilassing - Februar 2009

Die Destinationen, die auf den gewohnten Strecken liegen, kommen immer zu kurz. Diesmal haben wir den Halt eingeplant und es zahlte sich aus!

thumbnail
Nachbau des echten Rundlokschuppens, der unweit draussen am Freigelände ist.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3486kB. link photo page.
thumbnail
Nachbau des echten Rundlokschuppens, der unweit draussen am Freigelände ist.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3061kB. link photo page.
thumbnail
Schnellzuglok Gattung BIX "1000" Maffei der K. Bay. Sts. B. von 1874.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2807kB. link photo page.
thumbnail
Aufgeschnittener Kessel der Schnellzuglok Gattung BIX "1000" Maffei der K. Bay. Sts. B. von 1874.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3624kB. link photo page.
thumbnail
Aufgeschnittener Kessel der Schnellzuglok Gattung BIX "1000" Maffei der K. Bay. Sts. B. von 1874.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3410kB. link photo page.
thumbnail
Aufgeschnittener Kessel der Schnellzuglok Gattung BIX "1000" Maffei der K. Bay. Sts. B. von 1874.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3049kB. link photo page.
thumbnail
Aufgeschnittener Tender der Schnellzuglok Gattung BIX "1000" Maffei der K. Bay. Sts. B. von 1874. Unten der Wassertank samt Wasserstandsanzeige, oben der Kohlespeicher mit geneigtem Boden, sodass die Kohle in Richtung Heizkessel vorrutscht.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3291kB. link photo page.
thumbnail
Aufgeschnittener Puffer der Schnellzuglok Gattung BIX "1000" Maffei der K. Bay. Sts. B. von 1874. Eine dicke gerollte Blattfeder fängt, sonst ungedämpft, die Stösse auf.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2784kB. link photo page.
thumbnail
Schild in einem Eisenbahnabteil der II. und III. Klasse (1920): "Zur Förderung der öffentlichen Gesundheitspfelge wird dringend ersucht nicht in den Wagen zu Spucken". Rauchen war damals noch kein problem.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2869kB. link photo page.
thumbnail
Die Wendelstein-Bahn ist die älteste Zahnradbahn Deutschlands und war von Anfang an elektrisch betrieben (1.5kV). Eine Zuggarnitur bestand in der Regel aus einer Lok und zwei Personenwagen zu je 50 Sitzplätzen. Die Lok fuhr durchschnittlich 15km/h auf den Reibungsstrecken und 8km7h auf den Zahnstangenstrecken (System Strub). Hersteller: Brown Boveri, Schweiz und Maschinenfarbik Esslingen. Baujahr: 1911. Masse Lok: l=4200mm, b=2500mm, h=3200mm. Ma [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3092kB. link photo page.
thumbnail
System Strub: Emil Strub, Zahnschiene, genau eine Strub'sche Breitfußschiene mit Evolventenverzahnung. Die Zähne sind in eine der Keilkopfschiene ähnlichen Schiene eingefräst. Durch Haken, die um den Schienenkopf herumgreifen, soll bei besonders steilen Abschnitten ein Aufklettern verhindert werden, d. h. die Lokomotive oder ein Triebwagen kann durch die an den Zähnen auftretenden Kräfte nicht aus dem Gleis gehoben werden. Zahnstangen vom Sy [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3078kB. link photo page.
thumbnail
System Strub: Emil Strub, Zahnschiene, genau eine Strub'sche Breitfußschiene mit Evolventenverzahnung. Die Zähne sind in eine der Keilkopfschiene ähnlichen Schiene eingefräst. Durch Haken, die um den Schienenkopf herumgreifen, soll bei besonders steilen Abschnitten ein Aufklettern verhindert werden, d. h. die Lokomotive oder ein Triebwagen kann durch die an den Zähnen auftretenden Kräfte nicht aus dem Gleis gehoben werden. Zahnstangen vom Sy [...]
Format am Server: 850*564px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3393*2253px, 2673kB. link photo page.
thumbnail
Das ist ein Teil eines Personenwagons ohne Unterbau.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3316kB. link photo page.
thumbnail
Auf unwegsamen Gelände nutze man früher leichte, mit einer Diesellokomotive betriebene Feldbahnen. Die genormten Gleisstücke mit einer Spurweite von 600mm waren schnell verlegt. Sie erforderten nur einen schmalen Fahrweg und konnten deshalb in Tongruben, Steinbrüchen, auf Waldbahnen und auf Baustellen zum Transport eingesetzt werden. Hersteller: Arnold Jung. Baujahr: 1934. Masse Lok: l=1750mm, b=1150mm, h=2350mm. Gewicht: 2900kg. Leistung: 8kW. G [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3402kB. link photo page.
thumbnail
Die III C war die meistgebaute Gerbirgsbahnlokomotive der Welt für gemischten Zahnrad- und Reibungsantrieb. Sie hatte ihr wesentliches Einsatzgebiet in Bosnien-Herzegowina. Die Nummer 719 am Bild wurde noch von den jugoslawischen Staatsbahnen bis in die 1970er verwendet (Jugoslovenske Železnice, JŽ-ЈЖ, 97-019). Kombinierte Schmalspur Reibungs- und Zahnraddampflok, mit Einsatz auf Steilstrecken. Hergestellt in 38 Exemplaren, mehr als von jeder and [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2785kB. link photo page.
thumbnail
Blick zwischen Unterbau und Gleisanlge zum Abt-Zahnstangen-System. Die III C war die meistgebaute Gerbirgsbahnlokomotive der Welt für gemischten Zahnrad- und Reibungsantrieb. Sie hatte ihr wesentliches Einsatzgebiet in Bosnien-Herzegowina. Die Nummer 719 am Bild wurde noch von den jugoslawischen Staatsbahnen bis in die 1970er verwendet (Jugoslovenske Železnice, JŽ-ЈЖ, 97-019). Kombinierte Schmalspur Reibungs- und Zahnraddampflok, mit Einsatz auf [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2510kB. link photo page.
thumbnail
System Abt: Carl Roman Abt, Lamellenzahnstange. Zwei oder drei Lamellen liegen gegeneinander versetzt mit den Zähnen nach oben im Gleis; ein entsprechendes Zahnrad greift von oben ein. Besonderer Vorteil bei Verwendung mehrerer Lamellen ist die gleichmäßigere Kraftübertragung, da sich immer mindestens ein Zahn im Eingriff befindet; dabei ist allerdings eine Torsionsfederung der Triebzahnräder erforderlich. Technisch eng mit dem System Abt verwand [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3107kB. link photo page.
thumbnail
System Abt: Carl Roman Abt, Lamellenzahnstange. Zwei oder drei Lamellen liegen gegeneinander versetzt mit den Zähnen nach oben im Gleis; ein entsprechendes Zahnrad greift von oben ein. Besonderer Vorteil bei Verwendung mehrerer Lamellen ist die gleichmäßigere Kraftübertragung, da sich immer mindestens ein Zahn im Eingriff befindet; dabei ist allerdings eine Torsionsfederung der Triebzahnräder erforderlich. Technisch eng mit dem System Abt verwand [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2788kB. link photo page.
thumbnail
Die Schafbergbahn-Lok Z3 der SKGLB (Salzkammergutbahn GmbH ) ist eine Zahnradbahn vom Typ H0n3z.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3601kB. link photo page.
thumbnail
Der noch nicht ausgereifte Einphasen-Wechselstrom-Betrieb konnte zur damaligen zeit noch nicht eingesetzt werden, deshalb beschaffte die Schweizer Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) zunächst für den reinen Güterzugbetrieb zwei mit Drehstrom angetriebene Lokomotiven. Das Drehstrimsystem konnte nur in einem bestimmten Drehzahlbereich effektiv arbeiten. so dass ein mechanisches Schaltgetriebe für zwei feste maximale Geschwindigkeiten notwendig war, nämlich 18 [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3570kB. link photo page.
thumbnail
Der Bügel- oder Lyra-Stromabnehmer wurde von dem deutschen Ingenieur Walter Reichel erfunden und seit 1887 auf der Lichterfelder Straßenbahn (bei Berlin) erprobt. Er besteht aus einem auf dem Fahrzeugdach montierten Metallbügel, der durch Federn gegen die Fahrleitung gedrückt wird. Die Form des Metallbügels erinnert an eine Lyra. Im oberen Bereich des Metallbügels ist ein ein bis zwei Meter breites Schleifstück quer zur Fahrtrichtung montiert, da [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3043kB. link photo page.
thumbnail
Erste mit Einzel-Achsenantrieb (sog. Buchli-Antrieb) angetriebene Serienlokomotive der Deutschen Reichsbahn. 21 Maschinen dieses Typs wurden erzeugt. Die 16 07 war bis 1974 in Freilassing stationiert und bediente die Strecke München-Salzburg wobei sie bis dahin 4400000km zurücklegte. Die lange Einsatzzeit von über 50 Jahren zeugt von der guten Konzeption und Bauweise dieser Lokomotive, wobei die Kraus-Helmholtz-Drehgestelle auch für eine gute Kur [...]
Format am Server: 850*715px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3421*2878px, 3256kB. link photo page.
thumbnail
Die E44 051 wurde 1936 von Krauss-Maffei in München und den Siemens-Schuckert Werken in Berlin gebaut und zuerst der Rbd Halle zugeteilt.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2835kB. link photo page.
thumbnail
Elektrische Lokalbahnlokomotive LAG 1. Elektrische Schnellzuglokomotive E 16 07. Elektrische Lokomotive E 44 (244 051-9). Regelturmtriebwagen Baureihe 701.
Format am Server: 1163*500px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5607*2410px, 4224kB. link photo page.
thumbnail
Im Rundlokschuppen laufen die Schienenstränge naturgemäss in der Mitte zusammen. Iim Bereich der Türen wird das Profil (d. h. der der verfügbare Bereich für die Gesamtbreite eines Wagens oder einer Lok) schon enger als normalerweise zulässig. Der Lokführer wird hiervor beim Ausfahren gewarnt.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2658kB. link photo page.
thumbnail
Der direkt an der Bahnstrecke München-Salzburg gelegene Rundlokschuppen wurde in den Jahren 1902-1905 errichtet. den 20 radial angeordneten Gleisständen des Lokschuppens stehen 17 für die museale Nutzung zur Verfügung, die verbleibenden 3 werden als Werkstätte genutzt. Ein Relikt aus den aktiven Zeiten des Lokschuppens ist die Drehscheibe, seit 1924 mit einem Durchmesser von 23 Metern. Die dazugehörige Oberleitungsspinne stellt eine Nachrüstung d [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3412kB. link photo page.
thumbnail
Der direkt an der Bahnstrecke München-Salzburg gelegene Rundlokschuppen wurde in den Jahren 1902-1905 errichtet. den 20 radial angeordneten Gleisständen des Lokschuppens stehen 17 für die museale Nutzung zur Verfügung, die verbleibenden 3 werden als Werkstätte genutzt. Ein Relikt aus den aktiven Zeiten des Lokschuppens ist die Drehscheibe, seit 1924 mit einem Durchmesser von 23 Metern. Die dazugehörige Oberleitungsspinne stellt eine Nachrüstung d [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 3016kB. link photo page.
thumbnail
Der direkt an der Bahnstrecke München-Salzburg gelegene Rundlokschuppen wurde in den Jahren 1902-1905 errichtet. den 20 radial angeordneten Gleisständen des Lokschuppens stehen 17 für die museale Nutzung zur Verfügung, die verbleibenden 3 werden als Werkstätte genutzt. Ein Relikt aus den aktiven Zeiten des Lokschuppens ist die Drehscheibe, seit 1924 mit einem Durchmesser von 23 Metern. Die dazugehörige Oberleitungsspinne stellt eine Nachrüstung d [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3098kB. link photo page.
thumbnail
Der direkt an der Bahnstrecke München-Salzburg gelegene Rundlokschuppen wurde in den Jahren 1902-1905 errichtet. den 20 radial angeordneten Gleisständen des Lokschuppens stehen 17 für die museale Nutzung zur Verfügung, die verbleibenden 3 werden als Werkstätte genutzt. Ein Relikt aus den aktiven Zeiten des Lokschuppens ist die Drehscheibe, seit 1924 mit einem Durchmesser von 23 Metern. Die dazugehörige Oberleitungsspinne stellt eine Nachrüstung d [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3147kB. link photo page.
thumbnail
Hier kommen recht viele Fahrdrähte zusammen.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2837kB. link photo page.
thumbnail
"Achung Ellokführer: Befahren des Rundschuppens nur mit 2 Stromabnehmer". Es verläuft in der Tat die Oberleitung nicht ganz frei von Unterbrechungen.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2631kB. link photo page.
thumbnail
Die Drehscheibe wird auf Wunsch in Betrieb gesetzt und man kann mitfahren. Das Kommandohäuschen dreht sich ebenfalls mit. Der direkt an der Bahnstrecke München-Salzburg gelegene Rundlokschuppen wurde in den Jahren 1902-1905 errichtet. den 20 radial angeordneten Gleisständen des Lokschuppens stehen 17 für die museale Nutzung zur Verfügung, die verbleibenden 3 werden als Werkstätte genutzt. Ein Relikt aus den aktiven Zeiten des Lokschuppens ist die [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3436kB. link photo page.
thumbnail
Die Drehscheibe liegt auf einer zentralen Achse auf, aussen liegt eine Schiene im Kreis, auf der sich der Wagen ebenso abstütz. Die Markierungen mit Metallplatten und -ringen dienen der Steuerung der Scheibe. Der direkt an der Bahnstrecke München-Salzburg gelegene Rundlokschuppen wurde in den Jahren 1902-1905 errichtet. den 20 radial angeordneten Gleisständen des Lokschuppens stehen 17 für die museale Nutzung zur Verfügung, die verbleibenden 3 we [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3395kB. link photo page.
thumbnail
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3620kB. link photo page.
thumbnail
Hier kommen recht viele Fahrdrähte zusammen.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2900kB. link photo page.
thumbnail
Hier kommen recht viele Fahrdrähte zusammen.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3077kB. link photo page.
thumbnail
Der direkt an der Bahnstrecke München-Salzburg gelegene Rundlokschuppen wurde in den Jahren 1902-1905 errichtet. den 20 radial angeordneten Gleisständen des Lokschuppens stehen 17 für die museale Nutzung zur Verfügung, die verbleibenden 3 werden als Werkstätte genutzt. Ein Relikt aus den aktiven Zeiten des Lokschuppens ist die Drehscheibe, seit 1924 mit einem Durchmesser von 23 Metern. Die dazugehörige Oberleitungsspinne stellt eine Nachrüstung d [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3084kB. link photo page.
thumbnail
Durch den Schnee sieht man, dass sich die Scheibe gedreht hatte. Unter den gelben Kappen befinden sich die Räder der Drehscheibe, die aussen auf einer runden Scheine aufliegt. Der direkt an der Bahnstrecke München-Salzburg gelegene Rundlokschuppen wurde in den Jahren 1902-1905 errichtet. den 20 radial angeordneten Gleisständen des Lokschuppens stehen 17 für die museale Nutzung zur Verfügung, die verbleibenden 3 werden als Werkstätte genutzt. Ein [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2885kB. link photo page.
thumbnail
Elektrische Lokomotive E 44 (244 051-9). Regelturmtriebwagen Baureihe 701. Elektrische Schnellfahrlokomotive 103 167-3.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3126kB. link photo page.
thumbnail
Elektrische Lokomotive E 44 (244 051-9). Regelturmtriebwagen Baureihe 701. Elektrische Schnellfahrlokomotive 103 167-3. Diesellokomotive V 140 001. Der Turmtriebwagen wurde für Instandhaltungsarbeiten an der Fahrleitung der elektrifizierten Strecken der DB von der fa. Waggonbau Uerdingen für die Fahrleitungsmeistereien gebaut. Das Fahrzeug wurde aus einem 2-motorigen Schienenomnibus (VT 98) entwickelt. Der Wagenkasten besteht aus einem 26m² gros [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2817kB. link photo page.
thumbnail
Diese klassische InterCity-Lokomotive mit der im Windkanal ermittelten Stromlinienform ist in den TEE/ICE-Farbem beige und bordeauxrot lackiert. Die hohe Dauerleistung und die äussere Eleganz wurden von keinem Nachfolgemodell erreicht. Mit dem Anfang der 1970er Jahre (wieder nach fast 70 Jahen) eingeführten InterCity-Zugebetrieb wollten 33 Städte auf einem Netz von 3700km im 2-Stundentakt miteinander verbunden werden. Die BR 103 war das Zugpferd [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2604kB. link photo page.
thumbnail
Diese klassische InterCity-Lokomotive mit der im Windkanal ermittelten Stromlinienform ist in den TEE/ICE-Farbem beige und bordeauxrot lackiert. Die hohe Dauerleistung und die äussere Eleganz wurden von keinem Nachfolgemodell erreicht. Mit dem Anfang der 1970er Jahre (wieder nach fast 70 Jahen) eingeführten InterCity-Zugebetrieb wollten 33 Städte auf einem Netz von 3700km im 2-Stundentakt miteinander verbunden werden. Die BR 103 war das Zugpferd [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2604kB. link photo page.
thumbnail
Diese klassische InterCity-Lokomotive mit der im Windkanal ermittelten Stromlinienform ist in den TEE/ICE-Farbem beige und bordeauxrot lackiert. Die hohe Dauerleistung und die äussere Eleganz wurden von keinem Nachfolgemodell erreicht. Mit dem Anfang der 1970er Jahre (wieder nach fast 70 Jahen) eingeführten InterCity-Zugebetrieb wollten 33 Städte auf einem Netz von 3700km im 2-Stundentakt miteinander verbunden werden. Die BR 103 war das Zugpferd [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3144kB. link photo page.
thumbnail
Diese klassische InterCity-Lokomotive mit der im Windkanal ermittelten Stromlinienform ist in den TEE/ICE-Farbem beige und bordeauxrot lackiert. Die hohe Dauerleistung und die äussere Eleganz wurden von keinem Nachfolgemodell erreicht. Mit dem Anfang der 1970er Jahre (wieder nach fast 70 Jahen) eingeführten InterCity-Zugebetrieb wollten 33 Städte auf einem Netz von 3700km im 2-Stundentakt miteinander verbunden werden. Die BR 103 war das Zugpferd [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2753kB. link photo page.
thumbnail
Hier wurden Zeitvergleiche dokumentiert...
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 865kB. link photo page.
thumbnail
Hier wurden Zeitvergleiche dokumentiert...
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3143kB. link photo page.
thumbnail
Frühe Telefone hatten keine Wählscheibe, sondern einen Kurbelinduktor um sich bei einer Zentrale bemerkbar zu machen. Im geschlossenen Telephonkreis waren die wenigen angeschlossenen Apparate alle Empfänger.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2989kB. link photo page.
thumbnail
Kieselgraues Standardmodell.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2789kB. link photo page.
thumbnail
Telephone, Sprechanlagen, Protokollbücher, Stempel, etc.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2960kB. link photo page.
thumbnail
Vermutlich aus den 1930er Jahren.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3088kB. link photo page.
thumbnail
Aufschrift auf einem mechanischen Signalstellgerät, vermutlich aus den 1930er Jahren.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2749kB. link photo page.
thumbnail
Vermutlich aus den 1930er Jahren.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2539kB. link photo page.
thumbnail
Geräte vermutlich aus den 1980er Jahren.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2978kB. link photo page.
thumbnail
Die erste dieselhydraulische Grosslokomotive konnte sich durchaus mit grössen Dampflokomotiven messen, wobei bei ihr der Primärenergiewirkungsgrad höher und der Wartungsaufwand geringer war. Entscheidend war das eigens für dieses Fahrzeug entwickelte Getriebe mit zwei hydraulischen Kupplungen und einem Drehmomentwandler. Die Übertragung der Motorkraft erfolgte über das hydraulische Getriebe auf eine Blindwelle und von dort über Treibstangen auf d [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3533kB. link photo page.
thumbnail
Hier sieht man den Teil der Kraftübertragung auf die Gelenkwellen.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2449kB. link photo page.
thumbnail
Die innenliegenden Zylinder greifen hier direkt auf die Triebachse welche gleichzeitig eine Kurbelwelle ist.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3239kB. link photo page.
thumbnail
Die innenliegenden Zylinder greifen hier direkt auf die Triebachse welche gleichzeitig eine Kurbelwelle ist.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3121kB. link photo page.
thumbnail
Elektrische Schnellfahrlokomotive 103 167-3. Regelturmtriebwagen Baureihe 701. Elektrische Lokomotive E 44 (244 051-9). Der Turmtriebwagen wurde für Instandhaltungsarbeiten an der Fahrleitung der elektrifizierten Strecken der DB von der fa. Waggonbau Uerdingen für die Fahrleitungsmeistereien gebaut. Das Fahrzeug wurde aus einem 2-motorigen Schienenomnibus (VT 98) entwickelt. Der Wagenkasten besteht aus einem 26m² grossen Werkstattraum und zwei d [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2685kB. link photo page.
thumbnail
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2935kB. link photo page.
thumbnail
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2916kB. link photo page.
thumbnail
Format am Server: 596*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2172*3099px, 2219kB. link photo page.
thumbnail
Wirres Karten- und Drehspiel...
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 3186kB. link photo page.

Photos are strictly copyrighted (©) by André M. Winter and others. See individual photographs for detailed information about authors. A free permissions for re-use may be given for non-commercial purposes. Commercial use requires a license. Contact André M. Winter for any kind of use. This extended copyright notice applies in all cases. Infringements always will be persecuted worldwide. Legal court: Innsbruck, Austria, E.U.

The descriptions of photographs (or parts of) may be based on articles of the free Wikipedia encyclopedia and are covered by the GNU Free Documentation License (GFDL). See individual photographs for detailed information about text origins.