<< prev | top | list Salzwiesen im Inneren von Wangerooge list | top | next >>
previous
Bucht zwischen Hafen und dem Hauptort
next.
Alter Leuchtturm auf Wangerooge
websize photograph
Description de la photo
Titre: Salzwiesen im Inneren von Wangerooge
Prise de:

Auf der Inselbahn in Wangerooge.

Description:

Salzwiesen oder Haloserien findet man an Uferbereichen von Meeren, seltener an Salzquellen, Brüchen über Salzlagerstätten, beispielsweise bei Staßfurt. Vereinfacht gesagt, liegt die Salzwiese zwischen Land und Meer. Sie befindet sich im aufgeschlickten Marschgebiet, das über der mittleren Hochwasserlinie liegt und nur noch bei höheren Wasserständen überflutet wird.

Salzwiesen waren früher eng verbunden mit Landgewinnungs-Maßnahmen. Deichvorland wurde eingedeicht und unter günstigen Umständen entwickelte sich vor dem neuen Deich innerhalb einiger Jahrzehnte eine neue Salzwiese. Die geschlossene Pflanzendecke von Salzwiesen war auch immer bedeutsam für den Küstenschutz. Bei Sturmfluten schützte dieses Deichvorland die Deiche, weil es die Energie der heranrollenden Wellen bricht. Zum Salzwiesenschutz wurden daher auch Lahnungen eingerichtet. In Ostfriesland und auf den ostfriesischen Inseln gibt es etwa 4.300 ha Salzwiesen.

Außer dem prägenden Einfluss des Salzes spielen in maritimen Biotopen sowohl stark mechanische Faktoren der Überflutung, Umspülung oder mit Sandkörnern angereicherter Wind als auch Sauerstoffmangel eine wichtige Rolle. Daher besitzen verschiedene Vertreter der Salzflora im Wurzelbereich besondere Stützgewebe, die aus abgestorbenen Zellen mit extrem verdickten Zellwänden bestehen, so genannte Sklerenchymen. Für die Sauerstoffzufuhr entwickelt sich ein spezielles Luftgewebe, das Aerenchym. Lange Wurzelstöcke erweisen sich als das beste Mittel gegen fortwährende Überschüttung mit Dünensand, um sich dessen erstickender Wirkung zu entziehen. Gleichzeitig helfen zahlreiche Nebenwurzeln, den Dünensand zu befestigen und die Nährstoffe, die er besitzt, besser auszunutzen.

Während der Sturmfluten versinkt eine Salzwiese oft vollkommen im aufgewühlten Meer. Die Pflanzen müssen in diesen Momenten enormen Kräften standhalten. Strandflieder (Limonium vulgare) und Meerstrandbinse besitzen aus diesem Grund ein mit gestreckten Zellen aus dicken, verholzten, braunen Membranen bestehendes, hartes Gewebe. Sklerenchyme entstehen in der Entwicklungsphase (Streckungswachstum) der Pflanzen oft aus dem lebenden, elastischen Kollenchym und durchziehen den gesamten Pflanzenkörper. Sie verleihen somit eine große Festigkeit, ordnen sich allerdings, abhängig vom Pflanzentyp, in charakteristischer Weise an. In tiefgehende Ankerwurzeln der Salzpflanzen sind die Sklerenchymfasern entweder zentral oder in Einzelsträngen über den Wurzelquerschnitt verteilt, um Zugkräften standhalten zu können und ein Freispülen zu verhindern. In krautigen Stängeln sind die Fasern dagegen peripher angeordnet, da sie biegungsfest sein müssen, meistens in Form von einzelnen Strängen oder als geschlossene Zylinder.

Auch bezüglich der Blätter- und Sprossteile sind Pflanzen der Salzwiesen an die Bedingungen der Umgebung angepasst. Die stärkere mechanische Wirkung des Windes an der Seeküste bedingt eine größere Festigkeit der Sprossachse als im Binnenland. Grundsätzlich wird bei Salzpflanzen neben dem Sklerenchym eine Stamm- und Blattsukkulenz ausgeprägt, um der Trockenheit entgegen zu wirken.

Zumeist bieten die offenen Standorte zusätzlich nur wenige Schattenplätze, damit also intensiven Lichteinfall. Aufgrund dieser Tatsache gehören fast alle Repräsentanten der Salzvegetation zu den extremen Lichtpflanzen, das heißt, sie erreichen die maximale Photosyntheseleistung erst bei hohen Lichtintensitäten. Sie verfügen über kleine, harte Blätter mit dicken, mehrschichtigen Palisaden- und Schwammgeweben und einer auf den Epidermiszellen aufliegenden Cuticula. Die Grana- und Stromathylakoide, der regelmäßig um die Zellmembran angeordneten Chloroplasten, sind relativ Chlorophyllarm und enthalten nur wenige Pigmentkollektive, da die Lichtfaktoren ein schnelles Erreichen des Kompensationspunkts ermöglichen.

Données image
Image sizes: 3456*2304px, 3106kb
Origin: Originally a digital image, with postprocessing
Date/Time: 20060721-115840
Camera: Canon EOS 350D DIGITAL
Iso: 100
Speed: 1/400s
Aperture: F8.0
Focal length: 75.0mm
Aperture: 120mm
Position coordinates:WGS84 LONG 7.87979364395°, LAT 53.7886859719°
Destination coordinates;WGS84 LONG 7.87995457649°, LAT 53.7890599253°
Air-line distance:
Bearing:
Author: André M. Winter
Photo copyright: This photograph is copyrighted (©) by André M. Winter and others. A free permissions for re-use may be given for non-commercial purposes. Commercial use requires a license. Contact André M. Winter for any kind of use. This extended copyright notice applies in all cases. Infringements always will be persecuted worldwide. Legal court: Innsbruck, Austria, E.U.
Text copyright: The description of this photograph (or parts of) is based on this article of the free Wikipedia encyclopedia and are covered by the GNU Free Documentation License (GFDL). Authors are named on the Wikipedia page.
Link to this page: link to this page
<< prev | top | list list | top | next >>