Etappe am Weg nach Osten.
![]() |
Die Hinterseemühle ist im Blockbau gezimmert und hat ein steiles, mit Scharschindeln gedecktes Schopfdach, das bis über das Mühlrad reicht. An der Mühlradseite ist der Blockbau durch ein Mauerwerk aus Bachsteinen ersetzt, da das Holz durch das Spritzwasser verfaulte.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2349kB. link photo page.
|
![]() |
Zum Transport der Särge zum Friedhof in Winter.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 1569kB. link photo page.
|
![]() |
Mit diagonal verlaufenden, innen verschallten Balken.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2222*1481px, 1960kB. link photo page.
|
![]() |
Dieses Wohnhaus zeichnet sich durch besondere Handwerkskunst in der Dachkonstruktion und in der Gestaltung der Balkone ("Hausgänge") aus. Bemerkenswert ist der Pferdestall, der in den Wohnteil integriert ist, was auf die hohe Wertschätzung dieses Haustieres durch den Bauern schließen läßt.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3682kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3187kB. link photo page.
|
![]() |
Hertseller Heinrich Lanz, Mannheim.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3027kB. link photo page.
|
![]() |
Wurde mit einer externen Dampfmaschine betrieben.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2623kB. link photo page.
|
![]() |
«Goldene Hausregeln und Sinnsprüche zum Schutze der Thiere welche gute Menschen vor Augen & Herzen haben sollen».
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2019kB. link photo page.
|
![]() |
Dieses im Erdgeschoß gemauerte, im Obergeschoss in Blockbauweise gezimmerte Wohnhaus stammt von einem Dreiseithof im nördlichen Flachgau und zeigt den Wohlstand eines großen Bauernhofes.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3344kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2186kB. link photo page.
|
![]() |
Mit diagonal verlaufenden, innen verschallten Balken.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 1779kB. link photo page.
|
![]() |
Ab dem 18. Jh. wurden den Altbauern im zunehmenden Ausmaß eigene kleine «Austraghäuser» errichtet, die alle Voraussetzungen erfüllten, um eine kleine Landwirtschaft mit ein, zwei Kühen zu führen. Der im nördlichen Flachgau übliche Ausdruck "Viertelhaus" rührt daher, dass sich die Altbauern bei der Hofübergabe häufig den vierten Teil des Ertrages zur Altersversorgung zurück behielten. Zuletzt stand dieses Kleinbauernhaus als [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2222*1481px, 1806kB. link photo page.
|
![]() |
Der Mesner hatte die Kirche zu versorgen, Glocken zu läuten, Orgel zu spielen und oftmals versah er auch den Lehrerdienst. Im Mesnerhaus aus Bergheim waren im Erdgeschoß Stube, Stübl, Kammer und Küche untergebracht. Die Hälfte des Obergeschosses nimmt die Schulklasse ein, in der bis 1889 Unterricht gehalten wurde. Da das Lehrergehalt sehr gering war, musste für den nötigen Lebensunterhalt der Familie nebenbei auch eine kleine Landwirtschaf [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2890kB. link photo page.
|
![]() |
Der Mesner hatte die Kirche zu versorgen, Glocken zu läuten, Orgel zu spielen und oftmals versah er auch den Lehrerdienst. Im Mesnerhaus aus Bergheim waren im Erdgeschoß Stube, Stübl, Kammer und Küche untergebracht. Die Hälfte des Obergeschosses nimmt die Schulklasse ein, in der bis 1889 Unterricht gehalten wurde. Da das Lehrergehalt sehr gering war, musste für den nötigen Lebensunterhalt der Familie nebenbei auch eine kleine Landwirtschaf [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3779kB. link photo page.
|
![]() |
Erbaut in der Maschinenfabrik R. Wolf AG, Magdeburg-Buckau.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4205kB. link photo page.
|
![]() |
Der Stall ist aus dem für die Gegend typischen Stein gemauert und an der Außenseite in den Putzfugen mit Schlackestückchen verziert.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3907kB. link photo page.
|
![]() |
Die Hälfte des Obergeschosses nimmt die Schulklasse ein, in der bis 1889 Unterricht gehalten wurde.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2222*1481px, 857kB. link photo page.
|
![]() |
Von 1 bis 100.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2222*1481px, 1207kB. link photo page.
|
![]() |
Die Hälfte des Obergeschosses nimmt die Schulklasse ein, in der bis 1889 Unterricht gehalten wurde.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2043kB. link photo page.
|
![]() |
Die Hälfte des Obergeschosses nimmt die Schulklasse ein, in der bis 1889 Unterricht gehalten wurde.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2248kB. link photo page.
|
![]() |
«Verzeichnis über den Fleiß, Fortgang und Sittlichkeit der Schüler der dritten Classe an der k&k Normal-Hauptschule, Wintersemester 1864».
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 3092kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 1836kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2170kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3241kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2292kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1703*2555px, 1541kB. link photo page.
|
![]() |
Derartige Austraghäuser dienten auch zeitweilig als Behausung und Werkstätte für Handwerker.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4091kB. link photo page.
|
![]() |
Das Sillbauernhaus aus dem Marmorort Adnet verkörpert den Typ des Tennengauer Einhofes, wobei der Stall direkt an den Wohnteil anschließt. Bei den Einfassungen der Haustüre, Fenster, des Herdes und beim Hauspflaster wurde Adneter Marmor verwendet.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3923kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2157kB. link photo page.
|
![]() |
Diese Ringe kann man herausnehmen und Töpfe direkt über dem Feuer darin versenken.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2571kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4586kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3767kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4810kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1224*1632px, 460kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3978kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 3022kB. link photo page.
|
![]() |
Der Kraller ist ein grosser, charakteristischer Mitterpinzgauer Einhof und der größte Hof im Salzburger Freilichtmuseum. Er wird in einem idealtypischen Zustand für die Jahrhundertwende gezeigt.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4033kB. link photo page.
|
![]() |
Wasserbetriebenes Sägewerk.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2222*1481px, 1566kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4328kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2555*3833px, 2835kB. link photo page.
|
![]() |
Der Kraller ist ein großer, charakteristischer Mitterpinzgauer Einhof und der größte Hof im Salzburger Freilichtmuseum. Er wird in einem idealtypischen Zustand für die Jahrhundertwende gezeigt.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3638kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2952kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2686kB. link photo page.
|
![]() |
Das Thanngütl ist ein typischer Flachgauer Einhof mit der üblichen Dreiteilung in Wohn-, Tennen- und Stallteil. Haustür und Fenster besitzen Gewände aus Adneter Marmor, aus dem auch das vor dem Haus verlegte Pflaster besteht. Die Mauern sind in Freskomalerei mit Ranken- und Rustikaornamenten verziert.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4287kB. link photo page.
|
Photos are strictly copyrighted (©) by André M. Winter and others. See individual photographs for detailed information about authors. A free permissions for re-use may be given for non-commercial purposes. Commercial use requires a license. Contact André M. Winter for any kind of use. This extended copyright notice applies in all cases. Infringements always will be persecuted worldwide. Legal court: Innsbruck, Austria, E.U. The descriptions of photographs (or parts of) may be based on articles of the free Wikipedia encyclopedia and are covered by the GNU Free Documentation License (GFDL). See individual photographs for detailed information about text origins. |