<< prev | top | list Pont du Gard list | top | next >>
previous
Marteau gravé dans un pilier du Pont du Gard
next.
Inscriptions au sol au bout nord-ouest du Pont du Gard
websize photograph
Description de la photo
Titre: Pont du Gard
Prise de:

Am linken Ufer des du Gardon, im Nord-Osten.

Description:

Der Pont du Gard ist eine römische Aquäduktbrücke im Süden Frankreichs, nahe der Ortschaft Remoulins im Département Gard. Die Aquäduktbrücke ist von beeindruckender Höhe und beinhaltet einen der am besten erhaltenen Wasserkanäle aus der Römerzeit in Frankreich. Die Pont du Gard zählt zu den wichtigsten erhalten gebliebenen römischen Brückenbauwerken der Welt und ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Südfrankreichs.

Lange Zeit glaubte man, die Aquäduktbrücke sei um das Jahr 19 vor Christus erbaut worden. Neuere Ausgrabungen deuten allerdings auf eine Entstehung in der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. hin. Die Brücke wurde gebaut, um das Tal des Flusses Gardon (der in römischer Zeit Vardo fluvius hieß) zu überwinden. Etwa 20.000 Kubikmeter Wasser flossen nach der Fertigstellung täglich über den Aquädukt nach Nîmes. Der größte Teil der Wasserleitung (ca. ⅔) verlief indes nicht überirdisch, sondern musste in den Fels gehauen werden. Nemausus hatte zu der Zeit ca. 20 000 Einwohner, der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Kopf lag damit bei rund einem Kubikmeter pro Tag. Das ist ein Vielfaches des heutigen Wasserverbrauchs eines Durchschnittseuropäers. Das gesamte Aquädukt besaß ein durchschnittliches Gefälle von 24 cm/km. Auf welche Weise die damaligen Baumeister eine derart exakte Berechnung angestellt haben, ist bis heute ungeklärt. Denn die Wasserleitung nach Nîmes hat insgesamt einen alles andere als geradlinigen Verlauf. Die Luftlinie zwischen Quelle und Ziel beträgt zwar nur 20 km, aber dazwischen befinden sich diverse Gebirgsformationen und man musste große Umwege in Kauf nehmen und kam so auf eine Gesamtlänge von 50 km. Trotzdem ist das Gesamtgefälle nicht höher als 12 Meter auf diesen 50 km, und das, obwohl man beim Bau auch noch auf die besonderen baulichen Erfordernisse der einzelnen Teilstrecken Rücksicht nehmen musste. In Kurven musste beispielsweise die Fließgeschwindigkeit durch Verminderung des Gefälles gesenkt werden, damit das Wasser mit seiner Fliehkraft nicht zu weit nach außen drängte, was schwierige Sicherungsmaßnahmen erforderlich gemacht hätte. Auch vor dem Pont du Gard hat man das Gefälle erhöht, damit die Brücke, die den teuersten Teil des gesamten Aquäduktes ausmachte, nicht so hoch gebaut werden musste. Dafür wurde nach der Brücke das Gefälle auf bis zu 8 cm pro km gesenkt, was auch sofort zu Problemen führte: es ist nachgewiesen, dass direkt nach Inbetriebnahme der Aquädukt noch einmal ausser Betrieb genommen und am Pont du Gard und im anschliessenden Verlauf durch die Wälder von Remoulins erhöht werden musste. Diese Aufstockung kann man heute noch an der Oberkante des Pont du Gard erkennen.

Seit dem 4. Jahrhundert wurde die Pflege der Wasserleitung zusehends vernachlässigt, Ablagerungen füllten bis zu zwei Drittel des Wasserkanals. Im Laufe des 9. Jahrhunderts wurde der Aquädukt vollends unbrauchbar und die Menschen der Umgebung begannen, die Steine der Wasserleitung abzutragen und für andere Zwecke zu nutzen.

Bereits in mittelalterlicher Zeit und bis ins 18. Jahrhundert hinein wurde der Pont du Gard zudem als Straßenbrücke genutzt. Dazu wurden sogar die Pfeiler der zweiten Etage verjüngt, um den Verkehrsfluss zu erleichtern. 1702 wurden die Pfeiler wieder instandgesetzt, und damit der Verkehr den Fluss überqueren konnte, ohne den römischen Bau weiter zu beanspruchen, entstand 1747 neben dem Aquädukt eine neue Straßenbrücke, die in Höhe der unteren Ebene des Aquädukts verläuft.

Die Straßenbrücke wurde mittlerweile für den Autoverkehr gesperrt und ein Museum, ein Besucherzentrum und Parkplätze in der Nähe des Pont du Gard eingerichtet.

Die Aquäduktbrücke Pont du Gard wurde 1985 in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen.

Mots clés: Aquädukt, Brücke, römisch
Données image
Image sizes: 3456*2304px, 2654kb
Origin: Originally a digital image, with postprocessing
Date/Time: 20070620-105918
Camera: Canon EOS 350D DIGITAL
Iso: 100
Speed: 1/15s
Aperture: F22.0
Focal length: 17.0mm
Aperture: 27mm
Position coordinates:WGS84 LONG 4.53445672989°, LAT 43.9483077368°
Destination coordinates;WGS84 LONG 4.53499317169°, LAT 43.9474271487°
Air-line distance:
Bearing:
Author: André M. Winter
Photo copyright: This photograph is copyrighted (©) by André M. Winter and others. A free permissions for re-use may be given for non-commercial purposes. Commercial use requires a license. Contact André M. Winter for any kind of use. This extended copyright notice applies in all cases. Infringements always will be persecuted worldwide. Legal court: Innsbruck, Austria, E.U.
Text copyright: The description of this photograph (or parts of) is based on this article of the free Wikipedia encyclopedia and are covered by the GNU Free Documentation License (GFDL). Authors are named on the Wikipedia page.
Link to this page: link to this page
<< prev | top | list list | top | next >>