Abfahren einiger Kulturgüter westlich von Innsbruck.
![]() |
Die alte Pfarrkirche in der Dorfmitte wurde im 15. Jahrhundert errichtet. Seit 1965 gibt es nördlich anschliessend eine modernen gesichtslosen Neubau, er ist im Bild aussen rechts zu erkennen. Die Pfarre Völs untersteht dem Stift Wilten.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 3289kB. link photo page.
|
![]() |
Die alte Pfarrkirche in der Dorfmitte wurde im 15. Jahrhundert errichtet. Seit 1965 gibt es nördlich anschliessend eine modernen gesichtslosen Neubau, er ist im Bild aussen rechts zu erkennen. Die Pfarre Völs untersteht dem Stift Wilten.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3993kB. link photo page.
|
![]() |
Die Wallfahrtskirche zum Hl. Blasius auf dem Blasiusberg wurde 1733 anstelle einer wahrscheinlich gotischen Kirche, die Ende des 13. Jahrhunderts urkundlich erwähnt ist, errichtet.
Format am Server: 850*469px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1662*918px, 516kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*541px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3295*2097px, 3291kB. link photo page.
|
![]() |
Die 1964 eingeweihte Kapelle trägt alle Züge des tiroler Stolz. Im Gitter ist ein überdimensionaler tiroler Adler abgebildet, auch der unmissverständliche Soldatenhelm im Fresko an der Hinterwand spricht für Vergangenheitslastigkeit. Wohl ist auch der Spruch dort mehr politisch als rein sentimental zu verstehen: "Was wir bergen in den Särgen währt nur kurze Zeit, Was wir lieben ist geblieben bleibt in Ewigkeit".
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2829kB. link photo page.
|
![]() |
Die Wallfahrtskirche zum Hl. Blasius auf dem Blasiusberg wurde 1733 anstelle einer wahrscheinlich gotischen Kirche, die Ende des 13. Jahrhunderts urkundlich erwähnt ist, errichtet.
Format am Server: 627*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2172*2943px, 2444kB. link photo page.
|
![]() |
Die Kalvarienbergkirche befindet sich auf einem steilen Felsen über der Ehnbachschlucht (Brunntal). Erbaut wurde die Kapelle zwischen 1803 und 1805, nachdem der Zirler Thomas Tiefenbrunner vulgo Hoisler Thomele genug Geld für die Errichtung der Kirche gesammelt hatte. Die Kreuzwegstationen wurden 1975 von Zirler Vereinen neu aufgebaut und mit Mosaikbildern des einheimischen Künstlers Anton Plattner versehen.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3594kB. link photo page.
|
![]() |
Der 62 Meter hohe Kirchturm wurde zur Regierungszeit Kaiser Maximilians I. (1493-1519) erbaut, der im Jahr 1770 seine barocke Zwiebelhaube erhielt. Die heutige Kirche wurde in den Jahren 1847-1849 erbaut.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2877kB. link photo page.
|
![]() |
Die Überreste des Schlosses Fragenstein befinden sich im Nordwesten von Zirl auf steilen Felsen. Fragenstein war von Anfang an eine landesfürstliche Burg, die sowohl als Wehranlage als auch als Gefängnis diente. Das Geschlecht der Fragensteiner wurde 1227, 1239 und 1254 urkundlich erwähnt. Im 15. Jahrhundert ging die Burg in den Besitz der Tiroler Landesfürsten über. Diese, besonders Kaiser Maximilian I., weilten des öfteren in Zirl zur Jagd. Nac [...]
Format am Server: 850*443px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3357*1749px, 2274kB. link photo page.
|
![]() |
Eine Renovierung des romanischen Baues soll bereits 1090 erfolgt sein. 1496 dürfte das Jahr des Umbaues in gotischem Stil gewesen sein. 1682 findet eine Verlängerung nach Westen statt. Mit dem 1710 erbauten Turm mit Zwiebelhelm und schlanker Spitze ist sie ein Wahrzeichen des tiroler Oberlandes.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2563kB. link photo page.
|
![]() |
In diesem reich verzierten alten Bauernhaus sind nun das Gemeindeamt, eine Poststelle, eine Raiffeisenfiliale, der Tourismusverband und der Kindergarten untergebracht. Am wenigstens ins Bild passt der gelbe Postkasten, den hätte man auch noch stilechter gestalten oder woanders hinhängen können.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3210kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 576*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2188*3229px, 2218kB. link photo page.
|
![]() |
Der Mellaunerhof mit barocker Lüftlmalerei ist seit 1291 überliefert und gehört somit zu den ältesten Wirtshäusern Tirols. Früher diente er als Salzumschlagplatz und Poststation, denn zwischen Pettnau, Flaurling und Hatting bestand regelmäßiger Fährverkehr über den Inn.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2549kB. link photo page.
|
![]() |
Barocker Zentralbau in der Nachfolge der Mariahilf-Kirche in Innsbruck. Erste Kapelle von den Brüdern Kranewitter 1640 erbaut. In der Hochblüte als Wallfahrtskirche erfolgt ein grösserer Neubau von Josef Keil dem Älteren und dessen Söhnen (1692/94, Turm 1696). Um die Jahrhundertwende wurde die Wallfahrtsstätte vom Wallfahrtsort Locherboden abgelöst. Aussenrestaurierung 1963, Innenrestaurierung 1969, Neuerliche Gesamtrestaurierung 1997. Kleeblattg [...]
Format am Server: 539*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2127*3353px, 1878kB. link photo page.
|
![]() |
1640 wurde ein Kirchlein am Birkenberg erbaut, woraus sich eine beliebte Wallfahrt entwickelte. 1692 folgte der Abbruch des Kirchleins und die Erbauung einer neuen, mit bedeutenden künstlerischen Werten ausgestatteten Kirche, die Mariahilfkapelle. Im Volksmund erzählt man sich, daß das rechts oben auf dem Altar befindliche Möhrle (Kind schwarzer Hautfarbe) den Frauen zunicken würde, wenn sie Nachwuchs erwarteten.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2400kB. link photo page.
|
![]() |
Barocker Zentralbau in der Nachfolge der Mariahilf-Kirche in Innsbruck. Erste Kapelle von den Brüdern Kranewitter 1640 erbaut. In der Hochblüte als Wallfahrtskirche erfolgt ein grösserer Neubau von Josef Keil dem Älteren und dessen Söhnen (1692/94, Turm 1696). Um die Jahrhundertwende wurde die Wallfahrtsstätte vom Wallfahrtsort Locherboden abgelöst. Aussenrestaurierung 1963, Innenrestaurierung 1969, Neuerliche Gesamtrestaurierung 1997. Auf der Ha [...]
Format am Server: 556*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2136*3268px, 1748kB. link photo page.
|
![]() |
Schlichte, einschiffige ursprünglich gotische Kirche. Die Kirche ist in der Regel geöffnet. Sie wurde anscheinend um 2006 renoviert.
Format am Server: 850*673px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2731*2161px, 2333kB. link photo page.
|
![]() |
An der Decke bedindet sich ein feines Kreuzgewölbe, das jedoch nur der Zierde dient. Die Kirche ist in der Regel geöffnet. Sie wurde anscheinend um 2006 renoviert.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2165kB. link photo page.
|
![]() |
An der Decke bedindet sich ein feines Kreuzgewölbe, das jedoch nur der Zierde dient. Die Kirche ist in der Regel geöffnet. Sie wurde anscheinend um 2006 renoviert.
Format am Server: 850*552px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3303*2145px, 1986kB. link photo page.
|
![]() |
Schlichte, einschiffige ursprünglich gotische Kirche. Die Kirche ist in der Regel geöffnet. Sie wurde anscheinend um 2006 renoviert.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3014kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2939kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2489kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3139kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3805kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3078kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2606kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2646kB. link photo page.
|
![]() |
Blick auf die Hohe Munde und ihre beiden Gipfel, hier wirken beide gleichwertig. Es gibt einfachen Zustiege von Süden, der Normalweg quert beide Gipfel von Ost nach West.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3311kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2438kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2768kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2397kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*541px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1800*1145px, 726kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2520kB. link photo page.
|
![]() |
Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist ein ursprünglich gotischer, später barockisierter Bau, der auf den Resten einer frühchristlichen Kirche errichtet wurde. Im 5. Jahrhundert ließ sich ein Wanderbischof für einige Zeit in Pfaffenhofen nieder. Der Bischofssitz aus dieser Zeit ist heute noch unter dem Presbyterium der Kirche zu bewundern.
Format am Server: 500*861px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1812*3120px, 1692kB. link photo page.
|
![]() |
Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist ein ursprünglich gotischer, später barockisierter Bau, der auf den Resten einer frühchristlichen Kirche errichtet wurde. Im 5. Jahrhundert ließ sich ein Wanderbischof für einige Zeit in Pfaffenhofen nieder. Der Bischofssitz aus dieser Zeit ist heute noch unter dem Presbyterium der Kirche zu bewundern.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2503kB. link photo page.
|
![]() |
Fresko von 1826 an der Südseite des hinteren Kirchenschifs. Dargestellt ist die Auferstehung von Jesus Christus aus dem Grab.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2837kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2698kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2695kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2606kB. link photo page.
|
![]() |
Das Jagdschloss von Erzherzog Sigmunds des Münzreichen, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Es ist teilweise mit einem Bauernhaus zusammengebaut, in nicht besonders gutem Zustand und soweit ersichtlich nicht öffentlich Zugänglich. Der Komplex liegt an einem schattigen nordseitigen Hang, ein ungemütlicher Platz für ein Schloss.
Format am Server: 850*623px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3208*2352px, 2911kB. link photo page.
|
![]() |
Die Pfarrkirche zur Hl. Margarethe ist ein klassizistischer Bau, der eine Kapelle aus dem 14. Jahrhundert ersetzt.
Format am Server: 850*618px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2994*2178px, 1764kB. link photo page.
|
![]() |
Die Kirche ist dem neben dem Hl. Jakobus, bedeutendsten Fürsprecher der Pilger, dem Hl. Rochus, geweiht. Sie wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts an der Stelle einer älteren Pestkapelle gebaut.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2512kB. link photo page.
|
![]() |
Die Kalvarienbergkapelle stammt vermutlich aus dem Ende des 19. Jahrhunderts und ist ein wahres Kuriosum. Dramatische Bilder zieren den Bau und im Untergeschoss wird man von einer lebensgrossen angeketteten Jesusfigur erschreckt. Rund um die Kapelle führt ein Kreuzweg, der ebenfalls aus recht grossen Kapellen besteht. Hinauf auf den Hügel führt jedoch kein Kreuzweg, obwohl das die Auffindung für Ortsunkundige erleichtern würde.
Format am Server: 850*603px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2655*1884px, 2011kB. link photo page.
|
![]() |
Zu dieser Kapelle führen mehere Wege, aber kein Kreuzweg führt hinauf. Dieser wickelt sich in Form von eigenen Kapellen rund um die Hauptkapelle.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2009kB. link photo page.
|
![]() |
Kalvarienberg bezeichnet die Hinrichtungsstätte Jesu Christi vor den Toren Jerusalems, auch bekannt unter ihrem aramäischen Namen Golgota.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2084kB. link photo page.
|
![]() |
In dieser Hauptkapelle wird nicht mit furcherregenden Bildern gespart.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2299kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3571kB. link photo page.
|
![]() |
Auf der Südseite des Bergs. Der Kreuzweg wickelt sich in Form von eigenen Kapellen rund um die Hauptkapelle.
Format am Server: 850*557px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3160*2072px, 3979kB. link photo page.
|
![]() |
Auf der Südostseite des Bergs. Der Kreuzweg wickelt sich in Form von eigenen Kapellen rund um die Hauptkapelle.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 3112kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*547px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2400*1545px, 906kB. link photo page.
|
![]() |
Auf der Nordseite des Bergs. Der Kreuzweg wickelt sich in Form von eigenen Kapellen rund um die Hauptkapelle.
Format am Server: 850*550px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3211*2076px, 3598kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3231kB. link photo page.
|
![]() |
Eine Renovierung des romanischen Baues soll bereits 1090 erfolgt sein. 1496 dürfte das Jahr des Umbaues in gotischem Stil gewesen sein. 1682 findet eine Verlängerung nach Westen statt. Mit dem 1710 erbauten Turm mit Zwiebelhelm und schlanker Spitze ist sie ein Wahrzeichen des tiroler Oberlandes.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2688kB. link photo page.
|
![]() |
Eine Renovierung des romanischen Baues soll bereits 1090 erfolgt sein. 1496 dürfte das Jahr des Umbaues in gotischem Stil gewesen sein. 1682 findet eine Verlängerung nach Westen statt. Mit dem 1710 erbauten Turm mit Zwiebelhelm und schlanker Spitze ist sie ein Wahrzeichen des tiroler Oberlandes.
Format am Server: 548*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2151*3339px, 2407kB. link photo page.
|
![]() |
Diese Kirche weist eine vielzahl von Stilmischungen auf. Über dene gothischen Bögen liegt relativ dezenter barocker Zierrat. Moderne Fresken (hier nicht sichtbar) schmücken die Decken.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3003kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2923kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3036kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2148kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2156kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2679kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*718px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2724*2301px, 2835kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2362kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3508kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2504kB. link photo page.
|
Photos are strictly copyrighted (©) by André M. Winter and others. See individual photographs for detailed information about authors. A free permissions for re-use may be given for non-commercial purposes. Commercial use requires a license. Contact André M. Winter for any kind of use. This extended copyright notice applies in all cases. Infringements always will be persecuted worldwide. Legal court: Innsbruck, Austria, E.U. The descriptions of photographs (or parts of) may be based on articles of the free Wikipedia encyclopedia and are covered by the GNU Free Documentation License (GFDL). See individual photographs for detailed information about text origins. |