Einmalig für eine klassiche Klosteranlge ist der Rundbau der Engelsburg, ehemals Hospiz und Verteidigungsanlage. Mit die Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen 1453 entstand auch in Neustift eine gewisse Angst und als die Türken 1474 vor Klagenfurt standen, wurde die Bedrohung naturgemäß als sehr groß empfunden. Als die Türken 1476 erneut in Kärnten einfielen, wurde die Angst sehr groß. Baumaterial für eine "Türkenmauer" war genug vorhanden, denn man war gerade mit dem gotischen Kirchenbau beschäftigt, den man abbrechen musste. Ab 1483 ließ der neue Propst Lukas Härber aus Schwaben die Befestigung des Stiftes weiter ausbauen. In dieser Zeit erlangte auch die Engelsburg ihr jetziges Aussehen, als sie zur Wehrburg ausgebaut wurde. |