<< prev | top | list Engelsburg des Klosters Neustift list | top | next >>
previous
Schrotthorn, 2590 m
next.
Tiroler Adler an der Türkenmauer im Kloster Neustift
websize photograph
Bildbeschreibung
Titel: Engelsburg des Klosters Neustift
Aufnahmestandort:

Vor dem südlichen Eingang des Klosters, bei den Wirtschaftsgebäuden.

Beschreibung:

Einmalig für eine klassiche Klosteranlge ist der Rundbau der Engelsburg, ehemals Hospiz und Verteidigungsanlage.

Mit die Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen 1453 entstand auch in Neustift eine gewisse Angst und als die Türken 1474 vor Klagenfurt standen, wurde die Bedrohung naturgemäß als sehr groß empfunden. Als die Türken 1476 erneut in Kärnten einfielen, wurde die Angst sehr groß.

Baumaterial für eine "Türkenmauer" war genug vorhanden, denn man war gerade mit dem gotischen Kirchenbau beschäftigt, den man abbrechen musste. Ab 1483 ließ der neue Propst Lukas Härber aus Schwaben die Befestigung des Stiftes weiter ausbauen. In dieser Zeit erlangte auch die Engelsburg ihr jetziges Aussehen, als sie zur Wehrburg ausgebaut wurde.

Schlüsselwörter: Mauer, Gebäude, Wehranlge
Bilddaten
Image sizes: 3456*2304px, 2773kb
Origin: Originally a digital image, with postprocessing
Date/Time: 20080322-125715
Camera: Canon EOS 350D DIGITAL
Iso: 100
Speed: 1/250s
Aperture: F11.0
Focal length: 28.0mm
Aperture: 45mm
Position coordinates:WGS84 LONG 11.6489624977°, LAT 46.7421398571°
Destination coordinates;WGS84 LONG 11.6485762596°, LAT 46.7423751298°
Air-line distance:
Bearing:
Author: André M. Winter
Photo copyright: This photograph is copyrighted (©) by André M. Winter and others. A free permissions for re-use may be given for non-commercial purposes. Commercial use requires a license. Contact André M. Winter for any kind of use. This extended copyright notice applies in all cases. Infringements always will be persecuted worldwide. Legal court: Innsbruck, Austria, E.U.
Text copyright: The description of this photograph (or parts of) is based on this article of the free Wikipedia encyclopedia and are covered by the GNU Free Documentation License (GFDL). Authors are named on the Wikipedia page.
Link to this page: link to this page
<< prev | top | list list | top | next >>