../
../../../
All photographs and text data are copyrighted. Contact authors regarding any type of use.

Besuch im Stift Stams - Mai 2008

Wir nützen den föhnigen Samstag zum Besuch eines afrikanischen Flüchtlings, der in Stams bei den Mönchen betreut wird. Führung inbegriffen. Leider sind 2008 die 2005 begonnen Renovierungsarbeiten immer noch im Gange.

thumbnail
Die Stamser Pfarrkirche ist heute dem heiligen Johannes dem Täufer geweiht. Um 700 gab es hier bereits einen Pfostenbau. Von dieser Kirche sind noch zehn Pfostenlöcher erhalten. In drei weiteren Schritten wurde die Kirche immer um die existierende herumgebaut, die altem Mauern wurden abgetragen. Der Neubau der Kirche (1313-1316) gilt als erste Beispiel reifer Gotik in Tirol. Er geht auf eine Stiftung des jüngsten Sohns des Gründers Meinhard, auf [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2655kB. link photo page.
thumbnail
Zwischen ersten und zweiten Stock, im Mittelteil des langen Gebäudes, ist diese Sonnenuhr angebracht. Der Bau ist Nord-Süd ausgerichtet. für die Morgenstunden gibt es auf der Ostseite, ebenfalls eine ähnliche aber weniger gepflegte Sonnenuhr.
Format am Server: 850*603px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2962*2103px, 2085kB. link photo page.
thumbnail
In diesem Bau befindet sich links unten der Klosterladen, hier kann man sich auch zu den Führungen anmelden. Zwischen ersten und zweiten Stock, im Mittelteil des langen Gebäudes, ist diese Sonnenuhr angebracht.
Format am Server: 850*538px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1500*949px, 607kB. link photo page.
thumbnail
Blick nach Süden in die Mieminger Kette.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2262kB. link photo page.
thumbnail
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2193kB. link photo page.
thumbnail
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2320kB. link photo page.
thumbnail
Die Aussenfassade des Fürstentrakts sowie die Türme wurden 1999 renoviert.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2373kB. link photo page.
thumbnail
Die Kreuzigungsgruppe aus Christus, Magdalena, Maria und Johannes Evangelist stammt wie die Fürstengruft aus den 1680er-Jahren und ist stilistisch dem Vorbarock zuzuordnen.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2202kB. link photo page.
thumbnail
Von großer historischer Bedeutung sind die in den Fußboden des Hauptschiffes versenkten Fürstengrüfte und das so genannte Österreichische Grab des Tiroler Künstlers Andreas Thamasch. Außer dem Stifterpaar Graf Meinhard II. und seiner Gattin Elisabeth sind in der Kirche auch Herzog Friedrich IV. mit der leeren Tasche, Erzherzog Sigmund der Münzreiche, Bianca Maria Sforza (zweite Gattin von Kaiser Maximilian I.) u. a. bestattet bzw. hier dargestell [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2637kB. link photo page.
thumbnail
Format am Server: 850*505px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3138*1863px, 1671kB. link photo page.
thumbnail
Von großer historischer Bedeutung sind die in den Fußboden des Hauptschiffes versenkten Fürstengrüfte und das so genannte Österreichische Grab des Tiroler Künstlers Andreas Thamasch. Außer dem Stifterpaar Graf Meinhard II. und seiner Gattin Elisabeth sind in der Kirche auch Herzog Friedrich IV. mit der leeren Tasche, Erzherzog Sigmund der Münzreiche, Bianca Maria Sforza (zweite Gattin von Kaiser Maximilian I.) u. a. bestattet bzw. hier dargestell [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2552kB. link photo page.
thumbnail
Die Stiftskirche wurde 1284 geweiht. Sie war ursprünglich eine romanische Basilika, die 1729-1733 durch Georg Anton Gumpp im Stil des Hochbarock umgebaut wurde. Die Gewölbemalereien im Langhaus (1730-1734) zeigen Szenen aus dem Marienleben und stammen vom Augsburger Maler Johann Georg Wolcker. Der prächtige Stuck (1731-1734) ist ein Werk von Franz Xaver Feuchtmayr aus der Wessobrunner Schule.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2932kB. link photo page.
thumbnail
Barockskulptur von Andreas Thamasch.
Format am Server: 583*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1000*1459px, 490kB. link photo page.
thumbnail
Mehr Gold auftragen wäre schwer möglich...
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2987kB. link photo page.
thumbnail
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2460kB. link photo page.
thumbnail
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2510kB. link photo page.
thumbnail
Am filigranen schmiedeeiserne Chorgitter von Michael Neurauter.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2994kB. link photo page.
thumbnail
Den frühbarocken Hochaltar in Form eines Lebensbaumes mit 84 Skulpturen schuf um 1610 der Weilheimer Bildschnitzer Bartlme Steinle. 1609-1613 erschaffen, heute das einzige noch erhaltene Meisterwerk dieser Altar-Lebensbaum-Konzeption. In der unteresten Ebene stehen Adam und Eva. Auffallend ist die Uhr ganz oben, wohl ein Unikum in einer Kirche, damit bei der Messe die Zeit noch langsamer vergeht. Der Baum stand einst frei, ohne dem blauen barocke [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 3683kB. link photo page.
thumbnail
Schmucker Verbau gegenüber des südlichen Seitenaltars.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2217kB. link photo page.
thumbnail
Schmucker Verbau beim Beichtstuhl gegenüber des südlichen Seitenaltars.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2324kB. link photo page.
thumbnail
Der Baum mit seinen Figuren stand einst frei, ohne dem blauen barocken Tuch dahinter. Ursprünglich musste der Effekt mit dem von hinten einfallenden Licht noch eindrucksvoller gewesen sein. 84 holzgeschnitzte, zum großen Teil vergoldete, Figuren wurden in den filigranen Ranken des Lebensbaumes gruppiert, er misst 19 Meter an Höhe. Der "Saft des Lebens" verästelt sich, beginnend mit den dickeren Strünken im Wurzelbereich des Baumes und & [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 3191kB. link photo page.
thumbnail
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2677kB. link photo page.
thumbnail
Das Stift Stams war von Anfang an ein Politikum, da es von dem Landesfürsten Meinhard II als Zentrum des Glaubens in Nordtirol gegründet wurde. Überall sind Insignen der politischen Macht zu entdecken.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2779kB. link photo page.
thumbnail
Diese Fresken wurden 2007 frisch renoviert.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 1905kB. link photo page.
thumbnail
Diese Fresken wurden 2007 frisch renoviert.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1000*1500px, 451kB. link photo page.
thumbnail
Der "Saft des Lebens" verästelt sich, beginnend mit den dickeren Strünken im Wurzelbereich des Baumes und "trägt" so das Haus der Kirche, mit ihr alle Menschen. Mutter des Glaubens, sozusagen als edelste Frucht am Baume, ist Maria mit Jesus, um sie versammeln sich andere Figuren von großer Bedeutung (etwa links Petrus und Johannes der Täufer, rechts Johannes Apostel und Paulus).
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3254kB. link photo page.
thumbnail
84 holzgeschnitzte, zum grossen Teil vergoldete, Figuren wurden in den filigranen Ranken des Lebensbaumes gruppiert. Der "Saft des Lebens" verästelt sich, beginnend mit den dickeren Strünken im Wurzelbereich des Baumes und "trägt" so das Haus der Kirche. Im oberen Bereich finden wir Maria Himmelfahrt und als Scheitelpunkt christlichen Glaubens Leiden, Tod, aber auch Auferstehung Jesu Christi.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2863kB. link photo page.
thumbnail
Zu den frühesten Fresken der Stiftskirche zählen die Gewölbe- und Wandbilder in den beiden Apsiden des Chorraumes, die der Innsbrucker Maler Egyd Schor in der Tradition der römischen Scheinarchitekturmalerei gestaltet hatte.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2389kB. link photo page.
thumbnail
84 holzgeschnitzte, zum großen Teil vergoldete, Figuren wurden in den filigranen Ranken des Lebensbaumes gruppiert.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1500*1000px, 750kB. link photo page.
thumbnail
Der Baum mit seinen Figuren stand einst frei, ohne dem blauen barocken Tuch dahinter. Hier sieht man die nicht besonders nobel gelungene Konstruktion von hinten. Ursprünglich musste der Effekt mit dem von hinten einfallenden Licht noch eindrucksvoller gewesen sein.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2632kB. link photo page.
thumbnail
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 1570kB. link photo page.
thumbnail
Am barocken Hochaltar.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1500*1000px, 567kB. link photo page.
thumbnail
84 holzgeschnitzte, zum großen Teil vergoldete, Figuren wurden in den filigranen Ranken des Lebensbaumes gruppiert, er misst 19 Meter an Höhe. Der "Saft des Lebens" verästelt sich, beginnend mit den dickeren Strünken im Wurzelbereich des Baumes und "trägt" so das Haus der Kirche. Ganz unten stehen Adam und Eva, so wie sie bekleidet sind, wohl nach der Vertreibung aus dem Paradies...
Format am Server: 850*570px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3174*2127px, 2449kB. link photo page.
thumbnail
Hier treffen mehrere Barocke Strömungen aufeinander.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2534kB. link photo page.
thumbnail
Der Kreuzgang ist nicht besonders ausgeprägt, es handelt sich um einen verglasten einfachen Gang. Die alten Grabsteine lockern die Tiefgaragenatmosphäre etwas auf.
Format am Server: 500*967px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1576*3048px, 1723kB. link photo page.
thumbnail
Die alten Grabsteine lockern die unattraktive Atmosphäre des Kreuzgangs etwas auf.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 1759kB. link photo page.
thumbnail
Auffälliges Wappen mit zwei Krebsscheren, die weiter oben auf einem Tier mit Flügeln als Hörner wiederholt sind. Krebse nördlich des Alpenhauptkamms sind etwas untypisch...
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2903kB. link photo page.
thumbnail
Hier wird ein Ritter in voller Montur aber ohne Pferd dargestellt. Zwei Blumen und ein Vogel- oder Schlangenkopf zieren den Helm der Rüstung. Viel erkennt man jedenfalls von dem Verstorbenen so nicht.
Format am Server: 539*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2172*3428px, 2714kB. link photo page.
thumbnail
Senkrechter Blick auf das Deckenfresko und den Schmuck im Treppenhaus. Der Aufgang ist nach den Rosen am Geländer benannt.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3647kB. link photo page.
thumbnail
Blick auf das Rosengitter im oberen Geschoss. Der Aufgang ist nach den Rosen am Geländer benannt. Die prächtigen schmiedeeisernen Gitter stammen von Bernhard Bachnetzer um 1727.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2938kB. link photo page.
thumbnail
Der Bernhardisaal im Westtrakt der Hofgebäude-Abtei wurde 1720 von Georg Anton Gumpp eingebaut. Er dient als Festsaal und beinhaltet zahlreiche Malereien, die auf Begebenheiten aus dem Leben des hl. Bernhard von Clairvaux hinweisen. Den Bernarditrakt gestaltete Georg Anton Gumpp 1719-1729 in Anlehnung an die Pläne seines Vaters Johann Martin Gumpp. Über die fünfachsige Laubenzone im Untergeschoß erhebt sich die strenge Fassade des Saalgeschosses [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3445kB. link photo page.
thumbnail
In der Gallerie oben kamen früher die Musiker unter, sie sollten nicht mit den politischen und kirchlichen Ehrenträgern, die hier tagten, in Berührung kommen. Der Bernhardisaal im Westtrakt der Hofgebäude-Abtei wurde 1720 von Georg Anton Gumpp eingebaut. Er dient als Festsaal und beinhaltet zahlreiche Malereien, die auf Begebenheiten aus dem Leben des hl. Bernhard von Clairvaux hinweisen.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3193kB. link photo page.
thumbnail
Sämtliche grossformatigen Malereien hier stellen Ausschnitte aus dem Leben des hl. Bernhard von Clairvaux dar. Hier betet er vor einem Altar. Bernhard von Clairvaux (um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes; franz. Bernard) war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und Mystiker. Er war einer der bedeutendsten Mönche des Zisterzienserordens, für dessen Ausbreitung über ganz Europa er verantwor [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 1951kB. link photo page.
thumbnail
Sämtliche grossformatigen Malereien hier stellen Ausschnitte aus dem Leben des hl. Bernhard von Clairvaux dar. Hier wird ein sterbender Krieger beim Kreuzzug bekehrt.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3075kB. link photo page.
thumbnail
Über der südlichen Türe ist eine Bischofsmütze dargestellt. In der Tat traten hier die Ordensleute der Zisterzienser ein und trafen auf die weltlichen nicht minder geld- und machtgierigen Herrscher, die durch die gegenüberliegende Türe eintraten.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2997kB. link photo page.
thumbnail
Über der nördlichen Türe ist eine Geldsack dargestellt. In der Tat traten hier die weltlichen Machthaber ein und trafen auf die nicht minder geld- und machtgierigen Glaubensleute, die durch die gegenüberliegende Türe eintraten.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2667kB. link photo page.
thumbnail
In der Gallerie oben kamen früher die Musiker unter, sie sollten nicht mit den politischen und kirchlichen Ehrenträgern, die hier tagten, in Berührung kommen. Der Bernhardisaal im Westtrakt der Hofgebäude-Abtei wurde 1720 von Georg Anton Gumpp eingebaut. Er dient als Festsaal und beinhaltet zahlreiche Malereien, die auf Begebenheiten aus dem Leben des hl. Bernhard von Clairvaux hinweisen.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3330kB. link photo page.
thumbnail
Sämtliche Malereien hier stellen Ausschnitte aus dem Leben des hl. Bernhard von Clairvaux dar. Hier auf einem Wagen, der zum rädern dient... Bernhard von Clairvaux (um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes; franz. Bernard) war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und Mystiker. Er war einer der bedeutendsten Mönche des Zisterzienserordens, für dessen Ausbreitung über ganz Europa er verantwort [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 1631kB. link photo page.
thumbnail
Alle grossformatigen Malereien stellen Ausschnitte aus dem Leben des hl. Bernhard von Clairvaux dar. Hier bei der Brotverteilung an Arme. Bernhard von Clairvaux (um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes; franz. Bernard) war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und Mystiker. Er war einer der bedeutendsten Mönche des Zisterzienserordens, für dessen Ausbreitung über ganz Europa er verantwortlic [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 1765kB. link photo page.
thumbnail
Sämtliche grossformatigen Malereien hier stellen Ausschnitte aus dem Leben des hl. Bernhard von Clairvaux dar. Hier wird ein sterbender Krieger beim Kreuzzug bekehrt. Bernhard von Clairvaux ( um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes; franz. Bernard) war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und Mystiker. Er war einer der bedeutendsten Mönche des Zisterzienserordens, für dessen Ausbreitung übe [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3266kB. link photo page.
thumbnail
Alle grossformatigen Malereien stellen Ausschnitte aus dem Leben des hl. Bernhard von Clairvaux dar. Hier beim bekehren eines Gegenpapstes. Bernhard von Clairvaux (um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes; franz. Bernard) war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und Mystiker. Er war einer der bedeutendsten Mönche des Zisterzienserordens, für dessen Ausbreitung über ganz Europa er verantwortl [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 1961kB. link photo page.
thumbnail
Grossformatigen Malereien stellen Ausschnitte aus dem Leben des hl. Bernhard von Clairvaux dar. Hier beim bekehren eines Fürsten. Bernhard von Clairvaux (um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes; franz. Bernard) war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und Mystiker. Er war einer der bedeutendsten Mönche des Zisterzienserordens, für dessen Ausbreitung über ganz Europa er verantwortlich zeichn [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 1997kB. link photo page.
thumbnail
Nach Kriegen und Plünderungen setzte zwischen 1650 und 1750 eine rege Bautätigkeit in Stams ein, bei welcher auch die beiden markanten Zwiebeltürme unter Abt Edmund Zoz errichtet wurden. Die Aussenfassade des Fürstentrakts sowie die Türme wurden 1999 renoviert.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 1608kB. link photo page.
thumbnail
Die Rundbogenarkade von der Vorhalle zur Heilig-Blut-Kapelle füllt das prächtige, 1716 vom Silzer Kunstschlosser Bernhard Bachnetzer (gestorben 1753) vollendete Rosengitter. Es besteht in Summe aus 80 Rosen, wovon keine der anderen gleicht. Bachnetzer soll sechs Jahre an Arbeit investiert haben, um sein Werk zu schaffen.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2669kB. link photo page.
thumbnail
Meinhard II. ( um 1238; † 1. November 1295 in Greifenburg, hier in Stams begraben) aus dem Geschlecht der Meinhardiner war Graf (als Meinhard IV.) von Görz und Tirol und Herzog von Kärnten (1286-1295). Er war einer der bedeutendsten Fürsten des 13. Jahrhunderts und der Begründer Tirols als eigenständiges Land. Als Sohn des Grafen Meinhard I. fiel ihm durch Erbteilung 1271 die Grafschaft Tirol zu. Sein Bruder Albert I. erhielt die Besitzungen in F [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3033kB. link photo page.
thumbnail
Stift Stams ist ein Kloster der Zisterzienser. Das Kloster wurde 1273 als Familienstiftung der Grafen von Görz-Tirol durch Meinhard II. und seine Frau Elisabeth von Bayern (Witwe des Staufers Konrads IV.) gegründet und sollte auch als Grablege für die Tiroler Landesfürsten dienen. Um dem Kloster eine wirtschaftliche Basis zu geben, wurden die bestehenden Herrschafts- und Besitzrechte durch den Stifter abgelöst und gleichzeitig die Pfarren Silz, S [...]
Format am Server: 850*536px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3366*2121px, 2513kB. link photo page.
thumbnail
Stift Stams ist ein Kloster der Zisterzienser. Der Bernardisaal war als Ort des Zusammenstreffen der weltlichen und der Glaubenswürdenträger konzipiert, er hat auch zwei gleichberechtigte Eingänge innen.
Format am Server: 850*591px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3141*2183px, 2594kB. link photo page.
thumbnail
Eine Pappelallée säumt den Zugang zur Kirche. Die Zisterzienser haben eine sehr strikte Auslegung der einzuhaltenden Uhrzeiten für Messen, das erklärt die vielen Uhren. Auch über dem Hauptaltar im Inneren der Kirche ist eine zu finden. Mindestens vier volle Messen sind täglich zu halten, dazu kommen Andachten in den Kapellen. Zum Arbeiten kommt man so natürlich nimmer. Im Stift Stams arbeitet konkret ein Mönch, die anderen kontemplieren... [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2048kB. link photo page.
thumbnail
Das Kloster wurde 1273 als Familienstiftung der Grafen von Görz-Tirol durch Meinhard II. und seine Frau Elisabeth von Bayern gegründet und sollte auch als Grablege für die Tiroler Landesfürsten dienen. Stift Stams ist ein Kloster der Zisterzienser.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3438kB. link photo page.

Photos are strictly copyrighted (©) by André M. Winter and others. See individual photographs for detailed information about authors. A free permissions for re-use may be given for non-commercial purposes. Commercial use requires a license. Contact André M. Winter for any kind of use. This extended copyright notice applies in all cases. Infringements always will be persecuted worldwide. Legal court: Innsbruck, Austria, E.U.

The descriptions of photographs (or parts of) may be based on articles of the free Wikipedia encyclopedia and are covered by the GNU Free Documentation License (GFDL). See individual photographs for detailed information about text origins.