Es war eigentlich ein Verlegenheitsausflug. Die Nacht davor verbrachten wir mehr oder weniger schlaflos am Campingplatz in Laas aufgrund des unmöglichen Kirchenglockengebimmels. In dem Zustand wollten wir die Remsspitze im Matschertal nicht riskieren. Also sind wir "Fernerschaugn" gegangen. Das geht im Vinschau nirgends besser als im Langtauferer Tal, der letzten seriösen Abzweigung nach Osten vorm Reschenpass. Bis Zur Weisskugelhütte ist der Weg einfach und steigt stetig an, ab dort muss man bereits von Hochtour reden, da der Richterweg an sich zum Brandenburger Haus am Gepatscher Ferner zieht.
Wir kamen aber aufgrund des sehr späten Starts in Melag (Ende der Strasse) nicht bis zum Eisbruch und drehten auf ca. 2800 m wieder um (vor den zu querenden Wasserfällen). Man hat dort auch einen grandiosen Ausblick nach Süden, und zwar den dreiteiligen Langtauferer Ferner und die Weisskugel. Mit der gewonnen Zeit, und dem Umstand, dass das Tal nach Westen orientiert ist, nehmen wir für den Abstieg den 2007 eröffneten Gletscherlehrpfad. Er führt zuerst am klassischen Gletscherzustieg von der Weisskugelhütte hinab und dann durch das Tal des Karlin Bachs bis zur Melager Almhütte. Um 20 Uhr erreichen wir (noch bei Tageslicht) das Auto und es geht ab nach Hause.
![]() |
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 3077kB. link photo page.
|
![]() |
Blick nach Osten auf die Bärenbartkögel und ihre Gletscher ins Langtauferer Tal.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2000*1333px, 1205kB. link photo page.
|
![]() |
Vor dem grossen Felsblock führt ein doppelt eingezäunter Weg um die Almwiesen herum, hier wird das Vieh auf die Weiden getrieben, so dass die saftigen Wiesen nicht zerstört werden.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5195kB. link photo page.
|
![]() |
In diesem Weiler endet die Strasse. Die Berge im Hintergrund sind der Grenzkamm zu Österreich.
Format am Server: 850*519px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3360*2052px, 2736kB. link photo page.
|
![]() |
Die Berge im Hintergrund sind der Grenzkamm zu Österreich: Mataunkopf, Wölfeleskopf, Grosser Schafkopf.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3800kB. link photo page.
|
![]() |
Dies ist die zweite und letzte Brücke über den Bach zur Melag Alm. Hier setzt auch der Normwalweg zur Weisskogelhütte an, auf dem wir bereits stehen.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 4360kB. link photo page.
|
![]() |
Der Weg zieht zuerst über ein paar steile Kehren auf eine Schulter über der kleinen Schlucht und später weiter über die G'hänger.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 4369kB. link photo page.
|
![]() |
Von Melág ist man in knapp 20 Minuten auf der Alm. Die Forststrasse ist kinderwagentauglich.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3516kB. link photo page.
|
![]() |
Blick hinauf. Oberhalb der Kante verläuft der Langtauferer Höhenweg.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 4510kB. link photo page.
|
![]() |
Die Berge von links nach rechts: Plamourt Spitze, ganz aussem, Gipfel nicht sichtbar. Mataunkopf. Wölfeleskopf. Grosser Schafkopf, direkt über Melág. Nauderer Hennesiglspitze. Glockhauser.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3737kB. link photo page.
|
![]() |
Die Berge von links nach rechts: Mataunkopf. Wölfeleskopf. Grosser Schafkopf, direkt über Melág. Nauderer Hennesiglspitze, abgeschnitten.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4152kB. link photo page.
|
![]() |
Von Melág ist man in knapp 20 Minuten auf der Alm. Die Forststrasse ist kinderwagentauglich.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5020kB. link photo page.
|
![]() |
Die Gondel ist ziemlich klein und so leicht, dass das Zugseil viel tiefer zu hängen kommt als das Tragseil. Die Seilbahn wirkt teilweise kriminell, aber sie fährt.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2523kB. link photo page.
|
![]() |
Dahinter: Äussere Bärenbart Kogel, Freibrunner Spitze und Roter Kopf.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2938kB. link photo page.
|
![]() |
Dahinter: der Äussere Bärenbartkogel.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2927kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4659kB. link photo page.
|
![]() |
Von Melág ist man in knapp 20 Minuten auf der Alm. Die Forststrasse ist kinderwagentauglich.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3307kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3516kB. link photo page.
|
![]() |
Der Weg zur Weisskugelhütte ist einfach und gut eingerichtet. Alle Wege von dort weg haben allerdings hochalpinen Charakter.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3370kB. link photo page.
|
![]() |
Hinten breits der Gepatschferner.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 4021kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3533kB. link photo page.
|
![]() |
Unten das Langtauferer Tal mit dem Weiler Melag, dahinter der Grenzkamm zu Österreich mit: Klopaier Spitze. Plamourt Spitze. Mataunkopf. Wölfeleskopf. Grosser Schafkopf. Nauderer Hennesiglspitze. Glockhauser. ganz rechts geht es zum Noch Spitz hinauf.
Format am Server: 1220*500px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5476*2244px, 5653kB. link photo page.
|
![]() |
Von links nach rechts: Eisbruch des Gepatschferner. Vernagl (hinten). Lantaufer Fernerzunge (tiefer). Nordkamm der Langtauferer Spitze. Innerer Bärenbartkogel. Weisskugel ganz hinten über der Schulter des Bärenbart Ferner. Gangscheide (Kamm vor der massigen Schulter des Bärenbart Ferner). Freibrunner Ferner in zwei gentrennten Hauptlappen, darüber der Äussere Bärenbart Kogel. Freibrunner Spitze hinter dem linken Lappen des Gletschers. Roter Kopf. [...]
Format am Server: 3012*500px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 10000*1660px, 7396kB. link photo page.
|
![]() |
Die Seilbahn wirkt teilweise kriminell, aber sie fährt. Die Stütze ist nicht im Boden verankert, sie steht nur drauf.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3436kB. link photo page.
|
![]() |
Von links nach rechts: Eisbruch des Gepatschferner. Vernagl (hinten. Lantaufer Fernerzunge (tiefer). Nordkamm der Langtauferer Spitze. Innerer Bärenbartkogel. Weisskugel ganz hinten über der Schulter des Bärenbart Ferner. Gangscheide (Kamm vor der massigen Schulter des Bärenbart Ferner). Freibrunner Ferner in zwei gentrennten Hauptlappen, darüber der Äussere Bärenbart Kogel. Freibrunner Spitze hinter dem linken Lappen des Gletschers. Roter Kopf. [...]
Format am Server: 2397*500px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 12971*2706px, 10615kB. link photo page.
|
![]() |
Die Gondel der Materialseilbahn ist ziemlich klein und so leicht, dass das Zugseil viel tiefer zu hängen kommt als das Tragseil. Hier führt die Trasse über den Wanderweg, daher sind diese Seilsicherungen angebracht.
Format am Server: 623*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1264*1724px, 916kB. link photo page.
|
![]() |
Der Innerer Bärenbartkogel ist die Erhebung rechts neben der Gletscherschulter mit 3553 m. Dahinter steht die Weißkugel, 3738 m.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2559kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3606kB. link photo page.
|
![]() |
Klopaier Spitze. Plamorder Spitze. Pedroschartl. Mataunkopf.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2670kB. link photo page.
|
![]() |
Von der Melag Alm zur Weisskugelhütte führt ein talnaher Weg mit Lehrtafeln zum Thema Gletscher.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5564kB. link photo page.
|
![]() |
Die Seilbahn wirkt teilweise kriminell, aber sie fährt.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3613kB. link photo page.
|
![]() |
Hinten der Grenzkamm zu Österreich.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3615kB. link photo page.
|
![]() |
Dieses Schild steht gute 10 Minuten vor der Hütte... Handyempfang gibt es allerdings an diesem Punkt.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 3692kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3270kB. link photo page.
|
![]() |
Der hat es auch nimmer bis zur Hütte geschafft...
Format am Server: 850*695px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2519*2061px, 3798kB. link photo page.
|
![]() |
Unten der Langtauferer Ferner.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3207kB. link photo page.
|
![]() |
Unten der Langtauferer Ferner.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4391kB. link photo page.
|
![]() |
Die Moränenlandschaft im Vordergrund gehört zum Bärenbartferner.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3630kB. link photo page.
|
![]() |
Die rötliche Moränenlandschaft rechts gehört zum Bärenbartferner. Hinten der Langtauferer Ferner und vorne links dessen alte nördliche Seitenmoräne.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3571kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4270kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4532kB. link photo page.
|
![]() |
Auf Italienisch sucht man diese Hütte unter dem Namen Rifugio Pio XI, sie gehört den CAI Sektion Desio. Sie hat keinen Winterraum!
Format am Server: 850*558px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3114*2044px, 2513kB. link photo page.
|
![]() |
Hinten der Gepatsch-Eisbruck und rechts der die Langtauferer Fernerzung.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4806kB. link photo page.
|
![]() |
Das Tragseil geht hinter der Hütte hinaus und ist dort wahrlich einfach um einen Stein gewickelt. Hinten der Bärenbartferner.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 4344kB. link photo page.
|
![]() |
Auf Italienisch sucht man diese Hütte unter dem Namen Rifugio Pio XI, sie gehört den CAI Sektion Desio. Sie hat keinen Winterraum! Rechts die dazugehörige Kapelle. Hinten rechts ein Kamm des Hausbergs, dem Vorderen Schmied, 3122 m.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4165kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*543px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3283*2098px, 3926kB. link photo page.
|
![]() |
Schaut aus wie bei einem mondänen Stadthotel...
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4633kB. link photo page.
|
![]() |
Gepatschferner mit Eisbruch. Langtauferer Joch. Langtauferer Spitze. Davor der Langtauferer Ferner mit seinen drei Zungen.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4543kB. link photo page.
|
![]() |
Gletscherreste des Langtauferer Ferner.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5212kB. link photo page.
|
![]() |
Der Weg zieht zuerst durch ein Ufertal, dann über eine Seitenmoräne vor in Richtung Gletscherzunge (jedoch ohne sie zu berühren) und dann durch die vom Gletscherschliff glatt polierten Felsen hinunter zum Gletscherbach.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4969kB. link photo page.
|
![]() |
Der Anfang ist stetig und leicht. Nach der zweiten Schuttrinne und dem ersten Wasserfall folgte 2008 ein übler abgerutschter Teil, dann wieder leichter bis zu den vier Wasserfällen.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4698kB. link photo page.
|
![]() |
Der Gepatschferner ist nach der Pasterze das zweitgrößte Gletschergebiet Österreichs. Der Name leitet sich vom romanischen compaccio ab, was soviel bedeutet wie "karges Feld". Der hier sichtbare Teil befindet sich allerdings in Italien. Der Gepatschferner liegt südlich oberhalb des Kaunertals in den Ötztaler Alpen, ca. 1500 Höhenmeter über dem Talschluss. Sein Nährgebiet wird eingegrenzt im Nordwesten von der 3526 Meter hohen Weißseespi [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3041kB. link photo page.
|
![]() |
Der Gepatschferner ist nach der Pasterze das zweitgrößte Gletschergebiet Österreichs. Der Name leitet sich vom romanischen compaccio ab, was soviel bedeutet wie "karges Feld". Der hier sichtbare Teil befindet sich allerdings in Italien. Der Gepatschferner liegt südlich oberhalb des Kaunertals in den Ötztaler Alpen, ca. 1500 Höhenmeter über dem Talschluss. Sein Nährgebiet wird eingegrenzt im Nordwesten von der 3526 Meter hohen Weißseespi [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4313kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4120kB. link photo page.
|
![]() |
Um den Dom links führt der Richter-Weg herum.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3985kB. link photo page.
|
![]() |
Um den Dom links führt der Richter-Weg herum.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3780kB. link photo page.
|
![]() |
Unten zieht der Langtauferer Ferner durch.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4265kB. link photo page.
|
![]() |
Der Nordkamm der Langtauferer Spitze ist versetzt, dazwischen gibt es eine Verzweigung des Langtauferer Ferners. Der vordere Kamm rechts zieht zur Langtauferer Spitze hoch.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4450kB. link photo page.
|
![]() |
Der Nordkamm der Langtauferer Spitze ist versetzt, dazwischen gibt es eine Verzweigung des Langtauferer Ferners. Der vordere Kamm rechts zieht zur Langtauferer Spitze hoch.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4544kB. link photo page.
|
![]() |
Unten das Tauferer Joch. Beide sind am Grenzkamm zu Österreich.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4699kB. link photo page.
|
![]() |
Hier rinnt kein Wasser heraus, die Tore sind seitlich der kurzen Zunge durch die Rippen im Gestein entstanden.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4916kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4525kB. link photo page.
|
![]() |
Unten der Gletscherbruch des Bärenbartferner.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3640kB. link photo page.
|
![]() |
Diese Scholle ist breits vom Langtauferer Ferner getrennt.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4291kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4773kB. link photo page.
|
![]() |
Der Langtauferer Ferner besteht aus drei Hauptströmen und verfügt so über zwei Mittelmoränen.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 5408kB. link photo page.
|
![]() |
Der Anfang ist stetig und leicht. Nach der zweiten Schuttrinne und dem ersten Wasserfall folgte 2008 ein übler abgerutschter Teil, dann wieder leichter bis zu den vier Wasserfällen.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4813kB. link photo page.
|
![]() |
Bei der Bank befindet sich auch ein Gedenkkreuz.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4793kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3809kB. link photo page.
|
![]() |
Auf Italienisch: Vedretta di Barba d'Orso.
Format am Server: 500*954px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3032*5787px, 6750kB. link photo page.
|
![]() |
Diese recht frische Seitenmoräne stammt von 1850/1856 und ist bereits in Auflösung begriffen.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 6656kB. link photo page.
|
![]() |
Oben der Richterweg und unten der Zustieg zum Gletscher bzw. der Gletscherlehrpfad. Hinten die Weisskogelhütte.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5241kB. link photo page.
|
![]() |
Rechts die Zunge des Bärenbartferner, links die Fernerzunge des Langtauferer Ferner mit seinen zwei Mittelmoränen.
Format am Server: 850*536px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3962*2500px, 4282kB. link photo page.
|
![]() |
Hier wird über teilweise recht lockeres Moränenmaterial gequert. Die Situation schaut jedes Jahr anders aus (Bild von 2008). In der Mitte der Weiß Bach.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4818kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4628kB. link photo page.
|
![]() |
Darüber ein moosiger Wasserfall.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5617kB. link photo page.
|
![]() |
Das Wasser kommt aus dem Kar des ehemaligen Milanzer Ferner (Mühlhausen Ferner).
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5063kB. link photo page.
|
![]() |
Rechts oben befindet sich die Weisskugelhütte.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 5652kB. link photo page.
|
![]() |
Rechts oben befindet sich die Weisskugelhütte.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4144kB. link photo page.
|
![]() |
Vermutlich sieht man hier den Piz Lischana.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3602kB. link photo page.
|
![]() |
Abgerutschter Teil, man kann auch über den festen Fels klettern.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4461kB. link photo page.
|
![]() |
Abgerutschter Teil, man kann auch über den festen Fels klettern.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 4301kB. link photo page.
|
![]() |
Man geht immer knapp unter dem anstehenden Gestein auf dem Moränenmaterial (Stand 2008).
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 4868kB. link photo page.
|
![]() |
Fernerzunge des Langtauferer Ferner mit seinen zwei Mittelmoränen.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 4138kB. link photo page.
|
![]() |
Hier ist man vor dem Kar mit den vielen Wasserfällen auf ca. 2770 m.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3533kB. link photo page.
|
![]() |
Der Gepatschferner fällt über einen Eisbruch zum Langtauferer Ferner hinab, bildet dort einen neuen Strom, der im rechten Winkel auf den grösseren Gletscher trifft. Links oben der Richterweg. Hinten das Langtauferer Joch.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3323kB. link photo page.
|
![]() |
Dies ist das Kar vor dem Erreichen des Eisbruchs.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3624kB. link photo page.
|
![]() |
Der Gepatschferner fällt über einen Eisbruch zum Langtauferer Ferner hinab, bildet dort einen neuen Strom, der im rechten Winkel auf den grösseren Gletscher trifft. Viel Eis fällt nicht mehr über dies Kante im Jahr 2008.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3408kB. link photo page.
|
![]() |
Dies ist das Kar vor dem Erreichen des Eisbruchs.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3657kB. link photo page.
|
![]() |
Hinten die Hochvernaghlwand, 3433 m.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3824kB. link photo page.
|
![]() |
Hier sieht man in den breitesten Abschnitt des Langtauferer Ferner.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3427kB. link photo page.
|
![]() |
Hier muss man unten durch.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 5004kB. link photo page.
|
![]() |
Hier muss man unten durch.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5135kB. link photo page.
|
![]() |
Unter diesem Wasserstrahl führt weiter unten der Richterweg hindurch.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5742kB. link photo page.
|
![]() |
Links der Gepatschferner Eisbruch, in der Mitte die Weisskugel und rechts die Berge südlich von Melag.
Format am Server: 2980*500px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 10000*1678px, 7202kB. link photo page.
|
![]() |
Der Gepatschferner fällt über einen Eisbruch zum Langtauferer Ferner hinab, bildet dort einen neuen Strom, der im rechten Winkel auf den grösseren Gletscher trifft. Dort entstehen diese parabelförmigen Spalten. Im Vordergrund eine aufgerissene Moräne von 1850-1856.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5031kB. link photo page.
|
![]() |
Hier sieht man die ganze Abbruchkante im Jahr 2008. Unten kommt nicht viel an.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4647kB. link photo page.
|
![]() |
Hier sieht man die ganze Abbruchkante im Jahr 2008.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3465kB. link photo page.
|
![]() |
Auf der westlichen Seite des Eisbruchs.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4018kB. link photo page.
|
![]() |
Zwischen der Langtauferer Spitze (links) und der Weisskugel.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3070kB. link photo page.
|
![]() |
Hier sieht man in den breitesten Abschnitt des Langtauferer Ferner.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4369kB. link photo page.
|
![]() |
Hier sieht man in den breitesten Abschnitt des Langtauferer Ferner. 2008 sind bereits mehrere Felsinseln aufgebrochen.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4600kB. link photo page.
|
![]() |
Dieser Ast befindet sich zwischen der Weisskugel (Flanke hinten) und dem Inneren Bärenbartkogel (rechts).
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 3979kB. link photo page.
|
![]() |
Davor der westliche Ast des Langtauferer Ferner. Der Innerer Bärenbart Kogel ist die weisse Erhebung hinter den spitzen Felsdorn.
Format am Server: 738*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*2655px, 2425kB. link photo page.
|
![]() |
Dieser Ast befindet sich zwischen der Weisskugel (Flanke hinten) und dem Inneren Bärenbartkogel (rechts).
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4787kB. link photo page.
|
![]() |
Séracs sind Türme aus Gletschereis, die sich an den Abbruchkanten zu stärkeren Hangneigungen von Gletschern bilden. Sie entstehen durch das Zusammenwirken von Längs- und Querdehnung und treten daher meist zusammen mit oder nahe bei Längs- und Querspalten auf. Séracs können bei den höchsten Bergen des Himalaja Höhen von mehr als 200 m erreichen. Bei Bergsteigern sind sie gefürchtet, da sie unvorhergesehen einstürzen können.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5160kB. link photo page.
|
![]() |
Diese Insel besteht erst seit ein paar Jahren.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4890kB. link photo page.
|
![]() |
Dieser Abschnitt ist aper und zudem spaltenfrei.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4875kB. link photo page.
|
![]() |
Der Gepatschferner fällt über einen Eisbruch zum Langtauferer Ferner hinab, bildet dort einen neuen Strom, der im rechten Winkel auf den grösseren Gletscher trifft. Dort entstehen diese parabelförmigen Spalten.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5025kB. link photo page.
|
![]() |
Der Gepatschferner fällt über einen Eisbruch zum Langtauferer Ferner hinab, bildet dort einen neuen Strom, der im rechten Winkel auf den grösseren Gletscher trifft. Dort entstehen diese parabelförmigen Spalten.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3896kB. link photo page.
|
![]() |
Hier rinnt kein Wasser heraus, die Tore sind seitlich der kurzen Zunge durch die Rippen im Gestein entstanden.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5011kB. link photo page.
|
![]() |
Dieser Berg stellt die südliche Begrenzung des Gepatschferner dar.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4176kB. link photo page.
|
![]() |
Die für ihre Höhe relativ stark vergletscherte Weißkugel (ital. Palla Bianca) ist mit 3738 Metern nach der Wildspitze der zweithöchste Gipfel der Ötztaler Alpen. Sie liegt dabei an herausragender Position, genau im Schnittpunkt des Schnals- und des Weißkamms. Die Weißkugel ist zugleich ein Grenzgipfel, da der Hauptkamm die Grenze zwischen Österreich und Italien darstellt. Der leichteste Anstieg erfolgt über das Hintereisjoch und Südgrat, der sein [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3125kB. link photo page.
|
![]() |
Séracs sind Türme aus Gletschereis, die sich an den Abbruchkanten zu stärkeren Hangneigungen von Gletschern bilden. Sie entstehen durch das Zusammenwirken von Längs- und Querdehnung und treten daher meist zusammen mit oder nahe bei Längs- und Querspalten auf. Séracs können bei den höchsten Bergen des Himalaja Höhen von mehr als 200 m erreichen. Bei Bergsteigern sind sie gefürchtet, da sie unvorhergesehen einstürzen können.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4732kB. link photo page.
|
![]() |
Der Gletscher durchwanderte höher Mulden und Kuppen, auf diesem Weg wurde er derart zerstückelt.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3969kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3641kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1632*1224px, 568kB. link photo page.
|
![]() |
Links der Gepatschferner Eisbruch, in der Mitte die Weisskugel und rechts die Berge südlich von Melag. Das Bild besteht aus einem Panorama aus 3 mal 12 Bildern.
Format am Server: 2335*500px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 18460*3953px, 21145kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5167kB. link photo page.
|
![]() |
Hier sieht man die Abbruchkante im Jahr 2008. Unten kommt nicht viel an.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3764kB. link photo page.
|
![]() |
Der Gepatschferner fällt über einen Eisbruch zum Langtauferer Ferner hinab, bildet dort einen neuen Strom, der im rechten Winkel auf den grösseren Gletscher trifft. Dort entstehen diese parabelförmigen Spalten. Im Vordergrund eine aufgerissene Moräne von 1850-1856.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 4764kB. link photo page.
|
![]() |
Rechts oben befindet sich die Weisskugelhütte.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4148kB. link photo page.
|
![]() |
Hier kommen alle Wässer des Langtauferer Tals zusammen.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4843kB. link photo page.
|
![]() |
Der Langtauferer Ferner hat sich über diesen Einschnitt zurückgezogen.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5779kB. link photo page.
|
![]() |
Diese Bäche fliessen über eine mit Schutt bedeckte seitliche Eiszunge des Langtauferer Ferner in die Schlucht aus der sich die Hauptzunge bereits zurückgezogen hat.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5822kB. link photo page.
|
![]() |
Rechts oben befindet sich die Weisskugelhütte.
Format am Server: 850*587px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3030*2092px, 3131kB. link photo page.
|
![]() |
Die Moräne stammt von 1850/1856.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5467kB. link photo page.
|
![]() |
Diese Kar liegt zwischen dem Schmied (links) und den Langtauferer Eiswänden (rechts).
Format am Server: 850*762px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2571*2304px, 2761kB. link photo page.
|
![]() |
Anscheindend durch Abschmelzen im Bereich des Gletscherbachs unter der Gletscherzunge wird hier Moränenmaterial am Rand der Eismasse in die Tiefe gezogen. Apere und eingermassen flache Gletscher kann man in der Regel ungesichert begehen, bei schuttbedeckten Bereichen ist allerdings immer Vorsicht geboten: es können sich darunter so genannte Toteismassen befinden, die unter dem Blockwerk abschmelzen und dann schlagartig in sich zusammenbrechen. De [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5612kB. link photo page.
|
![]() |
Wasser aus den Seitentälern muss oft über den Gletscher abfliessen, weil es nicht unter die Eismassen gelangt, dabei können sich tiefe mäandrierende Canyons bilden, einer davon hinten rechts im Bild. Dort bedeckt eine ca. 1 m starke Schuttschicht den Gletscher.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5752kB. link photo page.
|
![]() |
Beim Abschmelzen dünnt der Gletscherrand derartig aus, dass einzelne Eispakete liegen bleiben, der Hauptstrom aber weiterfliesst. So bilden sich diese gewölbten Spalten am Rand.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5634kB. link photo page.
|
![]() |
Der unbequeme Abschnitt befindet sich vorne unter den dunkleren Felsen (Stand 2008).
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5374kB. link photo page.
|
![]() |
Abgerutschter Teil, man kann, im dunkleren Bereich, auch über den festen Fels klettern.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 4970kB. link photo page.
|
![]() |
Abgerutschter Teil, man kann auch über den festen Fels klettern.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 4093kB. link photo page.
|
![]() |
Die Moräne stammt von 1850/1856.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 4885kB. link photo page.
|
![]() |
Das Wasser kommt aus dem Kar des ehemaligen Milanzer Ferner (Mühlhausen Ferner). Der Wasserfall ist moosdurchsetzt.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 4242kB. link photo page.
|
![]() |
Die Moräne stammt von 1850/1856.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5738kB. link photo page.
|
![]() |
Diese linksufrige Moräne stammt von 1850/1856.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5351kB. link photo page.
|
![]() |
Diese recht frische Seitenmoräne stammt von 1850/1856 und ist bereits in Auflösung begriffen.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5174kB. link photo page.
|
![]() |
Wasser aus den Seitentälern muss oft über den Gletscher abfliessen, weil es nicht unter die Eismassen gelangt, dabei können sich tiefe mäandrierende Canyons bilden, einer davon hinten rechts im Bild. Dort bedeckt eine ca. 1 m starke Schuttschicht den Gletscher.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5602kB. link photo page.
|
![]() |
Gut zu erkennen sind hier die zwei massigen Mittelmoränen, ein Resultat der drei zusammenfliessenden Hauptströme des Gletschers. Hinten links der Gepatschferner Eisbruch, rechts davon die Vernaglwände und das Langtauferer Joch, anschliessend die Langtauferer Spitze. Ganz rechts geht es zur Weisskugel hoch.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 4303kB. link photo page.
|
![]() |
Man muss sich nur zu helfen wissen, ob das allerdings irgendeine Seilbahnbehörde abgenommen hat?
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 5062kB. link photo page.
|
![]() |
Das Seil geht durch die Hütte der Bergstation durch, liegt blank auf ein paar Felsen auf um dahinter einfach um einen grossen Felsblock gewickelt zu sein.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3784kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3014kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*586px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2685*1851px, 2390kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3759kB. link photo page.
|
![]() |
Die rostrote bis schwarze Verfärbung entsteht durch die Oxydation von Eisen und Mangan, die im Gestein enthalten sind.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 4288kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*525px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2883*1782px, 2382kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4079kB. link photo page.
|
![]() |
Zwischen Moränenwall und dem Berghang folgt der Weg einem schön entwickeltem Ufertälchen, in dem früher auch ein grösserer Bach geflossen ist.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5094kB. link photo page.
|
![]() |
Blick hinab. Die Moräne stammt von 1850/1856.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5289kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3756kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3844kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5221kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*605px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2172*1545px, 1580kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*526px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2280*1410px, 1446kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*538px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2340*1482px, 1358kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4368kB. link photo page.
|
![]() |
Wasser aus den Seitentälern muss oft über den Gletscher abfliessen, weil es nicht unter die Eismassen gelangt, dabei können sich tiefe mäandrierende Canyons bilden, einer davon hinten rechts im Bild. Dort bedeckt eine ca. 1 m starke Schuttschicht den Gletscher.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4696kB. link photo page.
|
![]() |
Wasser aus den Seitentälern muss oft über den Gletscher abfliessen, weil es nicht unter die Eismassen gelangt, dabei können sich tiefe mäandrierende Canyons bilden, einer davon hinten rechts im Bild. Dort bedeckt eine ca. 1 m starke Schuttschicht den Gletscher.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 4839kB. link photo page.
|
![]() |
Hier schaut ein Toteisblock unter der Seitenmoräne hervor. Die Gletscherzunge ist in diesem Bereich schon einige Meter weiter nach unten gewandert. Wenn dieses Eis abschmilzt, rutscht die Seitenmoräne und eventuell der ganze Hang nach. Aus diesem Grund sollte man derartige Zonen meiden.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 5300kB. link photo page.
|
![]() |
Hier sieht man die ganze Abbruchkante im Jahr 2008.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4068kB. link photo page.
|
![]() |
Séracs sind Türme aus Gletschereis, die sich an den Abbruchkanten zu stärkeren Hangneigungen von Gletschern bilden. Sie entstehen durch das Zusammenwirken von Längs- und Querdehnung und treten daher meist zusammen mit oder nahe bei Längs- und Querspalten auf. Séracs können bei den höchsten Bergen des Himalaja Höhen von mehr als 200 m erreichen. Bei Bergsteigern sind sie gefürchtet, da sie unvorhergesehen einstürzen können.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3933kB. link photo page.
|
![]() |
Diese Insel besteht erst seit ein paar Jahren.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4643kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5303kB. link photo page.
|
![]() |
Die nördliche Zunge ist jene, die noch am weitesten nach Westen ragt. Sie endete 2008 kurz vor der Schlucht.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5171kB. link photo page.
|
![]() |
Die nördliche Zunge ist jene, die noch am weitesten nach Westen ragt. Sie endete 2008 kurz vor der Schlucht.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 3901kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5297kB. link photo page.
|
![]() |
Der Gletscher ist in den Jahren 1970 bis 1988 vorgerückt und hat dabei den Schutt zu einer Wallmoräne aufgeschoben (Photostandort). Seit 1989 ist das Zungenende bis 2007 um 190 m weiter zurück geschmolzen.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4121kB. link photo page.
|
![]() |
Mit hohem Druck schiebt das Gletschereis Steine und Feinmaterial über den Felsuntergrund. Dadurch wird der Fels zu Rundbuckeln abgeschliffen. Die Schleifspuren zeigen mit Ritzen und Rillen die fliessrichtung des Eises an. Die rostrote bis schwarze Verfärbung entsteht durch die Oxydation von Eisen und Mangan, die im Gestein enthalten sind.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4818kB. link photo page.
|
![]() |
Con l'alta pressione, il ghiaccio trasporta blocci e detriti sopra la base rocciosa, levigando le rocce e dando loro una forma arrontondata. Le tracce du esarazione date da striature e solchi, evidenziano la direzione di scorrimiento del ghiaccio. La colorazione rosso-ruggine sino a nera della superficie della rocce è dovuta all'ossigenazione del ferro e del manganese, presenti nella roccia.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4952kB. link photo page.
|
![]() |
Mit hohem Druck schiebt das Gletschereis Steine und Feinmaterial über den Felsuntergrund. Dadurch wird der Fels zu Rundbuckeln abgeschliffen. Die Schleifspuren zeigen mit Ritzen und Rillen die fliessrichtung des Eises an. Die rostrote bis schwarze Verfärbung entsteht durch die Oxydation von Eisen und Mangan, die im Gestein enthalten sind. Hinten die Langtauferer Spitze.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 3785kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 5426kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 3862kB. link photo page.
|
![]() |
Mit hohem Druck schiebt das Gletschereis Steine und Feinmaterial über den Felsuntergrund. Dadurch wird der Fels zu Rundbuckeln abgeschliffen. Die rostrote bis schwarze Verfärbung entsteht durch die Oxydation von Eisen und Mangan, die im Gestein enthalten sind.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 4185kB. link photo page.
|
![]() |
Mit hohem Druck schiebt das Gletschereis Steine und Feinmaterial über den Felsuntergrund. Dadurch wird der Fels zu Rundbuckeln abgeschliffen. Die rostrote bis schwarze Verfärbung entsteht durch die Oxydation von Eisen und Mangan, die im Gestein enthalten sind.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2080kB. link photo page.
|
![]() |
Hinten der Langtauferer Ferner.
Format am Server: 500*865px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1785*3088px, 1956kB. link photo page.
|
![]() |
Mit hohem Druck schiebt das Gletschereis Steine und Feinmaterial über den Felsuntergrund. Dadurch wird der Fels zu Rundbuckeln abgeschliffen. Die rostrote bis schwarze Verfärbung entsteht durch die Oxydation von Eisen und Mangan, die im Gestein enthalten sind.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4196kB. link photo page.
|
![]() |
Con l'alta pressione, il ghiaccio trasporta blocci e detriti sopra la base rocciosa, levigando le rocce e dando loro una forma arrontondata. Le tracce du esarazione date da striature e solchi, evidenziano la direzione di scorrimiento del ghiaccio. La colorazione rosso-ruggine sino a nera della superficie della rocce è dovuta all'ossigenazione del ferro e del manganese, presenti nella roccia.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3944kB. link photo page.
|
![]() |
Mit hohem Druck schiebt das Gletschereis Steine und Feinmaterial über den Felsuntergrund. Dadurch wird der Fels zu Rundbuckeln abgeschliffen. Die Schleifspuren zeigen mit Ritzen und Rillen die fliessrichtung des Eises an. Die rostrote bis schwarze Verfärbung entsteht durch die Oxydation von Eisen und Mangan, die im Gestein enthalten sind.
Format am Server: 850*408px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*1659px, 2589kB. link photo page.
|
![]() |
Hier ist es etwas brösliger und steiler, aber nachwievor einfach zu begehen.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 5256kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 4412kB. link photo page.
|
![]() |
Hier unten kommen die Hauptwassermassen aus der Schlucht heraus.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 5072kB. link photo page.
|
![]() |
Hier unten kommen die Hauptwassermassen des Langtauferer Ferner aus der Schlucht heraus.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4322kB. link photo page.
|
![]() |
Der Gletscher transportiert sehr viel Steinmaterial, das auch fein zermalmt wird. Beim Abschmelzen werden diese feinen Sande mit dem Wasser abtransportiert. Das Wasser ist dadurch fast undurchsichtig grau.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1000*750px, 207kB. link photo page.
|
![]() |
Der Gletscher transportiert sehr viel Steinmaterial, das auch fein zermalmt wird. Beim Abschmelzen werden diese feinen Sande mit dem Wasser abtransportiert. Das Wasser ist dadurch fast undurchsichtig grau.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4690kB. link photo page.
|
![]() |
Blick flussabwärts im Gegenlicht am Karlinbach.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 5286kB. link photo page.
|
![]() |
Blick flussabwärts im Gegenlicht am Karlinbach.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3361kB. link photo page.
|
![]() |
Hinten die Seitenmoräne von 1850/1856.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4544kB. link photo page.
|
![]() |
Hier unten kommen die Hauptwassermassen des Langtauferer Ferner aus der Schlucht heraus.
Format am Server: 3924*500px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 15894*2025px, 11937kB. link photo page.
|
![]() |
Über dem ausgewaschenen Moränenmaterial.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 5115kB. link photo page.
|
![]() |
Das Wasser rinnt über vom Eis abgerundete Formen.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 3964kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3652kB. link photo page.
|
![]() |
Blick flussaufwärts.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4202kB. link photo page.
|
![]() |
Diese Nase trägt die Kote 3319 m in der ÖK, steht allerdings auf italienischem Staatsgebiet.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4216kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5146kB. link photo page.
|
![]() |
Blick flussabwärts im Gegenlicht am Karlinbach.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4363kB. link photo page.
|
![]() |
Blick flussabwärts im Gegenlicht am Karlinbach.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5705kB. link photo page.
|
![]() |
Blick flussaufwärts am Karlinbach.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4221kB. link photo page.
|
![]() |
Blick flussaufwärts am Karlinbach.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4036kB. link photo page.
|
![]() |
Blick flussaufwärts am Karlinbach.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4233kB. link photo page.
|
![]() |
Blick flussabwärts über den Karlinbach.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3162kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 4241kB. link photo page.
|
![]() |
Blick flussabwärts über den Karlinbach.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 4535kB. link photo page.
|
![]() |
Blick flussaufwärts.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4398kB. link photo page.
|
![]() |
Blick flussaufwärts.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4821kB. link photo page.
|
![]() |
Blick taleinwärts.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3231kB. link photo page.
|
![]() |
Darunter ein nicht näher definiertes Gebäude, vielleicht teil einer Kläranlage.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5827kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*535px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2331*1467px, 1677kB. link photo page.
|
![]() |
Links die Moräne von 1850/1856 firsch und noch kaum bewachsen, rechts das ältere Ufertal mit dem kleinen Bach.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 4408kB. link photo page.
|
![]() |
Blick in den Karlinbach hinab.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 5442kB. link photo page.
|
![]() |
Blick in den Karlinbach hinab.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 5190kB. link photo page.
|
![]() |
Blick in das südliche parallel verlaufende Tal. Es ist grüner da früher von Pflanzen besiedelt worden.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 4710kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*585px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2763*1902px, 2518kB. link photo page.
|
![]() |
Frischer Waldbewuchs. Hinten der Eisbruch.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3906kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2001kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2910kB. link photo page.
|
![]() |
Blick auf die nördliche Talseite.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3169kB. link photo page.
|
![]() |
Blick taleinwärts.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3103kB. link photo page.
|
![]() |
Auch im Tal ist das Tragseil bloss um den Fels gewickelt. Mehr als man hier sieht passt wohl nicht in die Gondel hinein.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 5472kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 3190kB. link photo page.
|
![]() |
Blick zurück kurz vor Sonnenuntergang.
Format am Server: 1792*500px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 7593*2118px, 3219kB. link photo page.
|
![]() |
Hinten Langtauferer Spitze, Weisskugel, Bärenbartferner und Freibrunner Ferner in der Abendsonne.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3377kB. link photo page.
|
Google Earth *.kmz Daten zu diesen Bildern verfügbar: Photos are strictly copyrighted (©) by André M. Winter and others. See individual photographs for detailed information about authors. A free permissions for re-use may be given for non-commercial purposes. Commercial use requires a license. Contact André M. Winter for any kind of use. This extended copyright notice applies in all cases. Infringements always will be persecuted worldwide. Legal court: Innsbruck, Austria, E.U. The descriptions of photographs (or parts of) may be based on articles of the free Wikipedia encyclopedia and are covered by the GNU Free Documentation License (GFDL). See individual photographs for detailed information about text origins. |