<< prev | top | list Barockorgel im Brixner Doms list | top | next >>
previous
Barockaltar im Brixner Dom
next.
Brixner Dom
websize photograph
Bildbeschreibung
Titel: Barockorgel im Brixner Doms
Aufnahmestandort:

Am Domplatz in Brixen, Südtirol, Italien.

Beschreibung:

Die erste urkundlich gesicherte Nachricht über eine Orgel im Dom von Brixen stammt aus dem Jahr 1531. Von dem sonst wenig bekannten Meister Kaspar wurden im Dom zwei Orgeln aufgestellt, eine große und eine kleinere. Über die Disposition derselben berichten jedoch die Quellen nichts. Der ursprüngliche Standort der Orgeln war nicht wie heute rückwärts auf einer eigenen Empore, sondern vorne rechts neben dem Presbyterium, etwa dort, wo heute die Tür vom Rosari-Altar (Sakramentsaltar) in die Süd-Sakristei führt. 1620–1622 wurden die Domorgeln vom damals bekannten Orgelbaumeister Andrä Putz aus Passau einer gründlichen Reparatur unterzogen, teilweise auch ergänzt und ausgebaut. In den Jahren 1690/91 erbaute Eugenio Casparini aus dem „Etschtal“, wie es im Kapitelprotokoll des Jahres 1689 heißt, eine neue, dem damaligen Zeitgeschmack entsprechende „Barockorgel“. Casparini entstammte einer in Deutschland durch Generationen tätigen Orgelmacherfamilie „Kaspar“, wurde selbst in Sorau in der Niederlausitz im Jahre 1624 geboren, kam erst später nach Süddeutschland und Norditalien, wo er in verschiedenen Städten Orgeln erbaute. Nach den Plänen des alten Domes waren zur Zeit des Abbruches im Jahre 1745 zwei Orgeln im Dom aufgestellt: die eine an der oben genannten Stelle, die andere am westlichen Ende des Priesterchores.

Obwohl bis zum Neubau des Domes 1746–1754 unter Fürstbischof Kaspar Ignaz Graf Künigl (1702–1747) und Fürstbischof Leopold Graf Spaur (1747–1778) die Orgel getreulich ihren Dienst zur Ehre Gottes und zur Erbauung der zum Gottesdienst versammelten Gemeinde tat, wurde 1756 Franz Simnacher aus Angelberg bei Mindelheim mit dem Bau einer neuen Orgel betraut. Nach dem schon ein Jahr später (1757) verstorbenen Meister übernahm dessen Schwager Alexander Holzhey die Weiterführung des Orgelbaues, der im November 1758 vollendet wurde. Die musikalische Mitgestaltung der Gottesdienste wurde dann vom Altarraum auf die Sängerempore verlegt.

Schlüsselwörter: Kirche, Orgel
Bilddaten
Image sizes: 3456*2304px, 3598kb
Origin: Originally a digital image, with postprocessing
Date/Time: 20090924-113600 (effective: 20090924-114201)
Camera: Canon EOS 350D DIGITAL
Iso: 400
Speed: 1/60s
Aperture: F5.0
Focal length: 32.0mm
Aperture: 51mm
Destination coordinates;WGS84 LONG 11.6576823592°, LAT 46.7159189011° (Brixner Dom)
Author: Alexandra Medwedeff
Photo copyright: This photograph is copyrighted (©) by André M. Winter and others. A free permissions for re-use may be given for non-commercial purposes. Commercial use requires a license. Contact André M. Winter for any kind of use. This extended copyright notice applies in all cases. Infringements always will be persecuted worldwide. Legal court: Innsbruck, Austria, E.U.
Text copyright: The description of this photograph (or parts of) is based on this article of the free Wikipedia encyclopedia and are covered by the GNU Free Documentation License (GFDL). Authors are named on the Wikipedia page.
Link to this page: link to this page
<< prev | top | list list | top | next >>