../
../../../
All photographs and text data are copyrighted. Contact authors regarding any type of use.

Appenzell Ort - Jänner 2010

<<< - Schweiz - >>>

Sightseeing auf der Durchfahrt. Das Wetter war leider ziemlich mies und bedeckt.

thumbnail
Die Pfarrkirche St. Mauritius ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Ortschaft Appenzell. Sie ist dem heiligen Mauritius geweiht, dem Landespatron des Kantons Appenzell Innerrhoden. Das erste Bauwerk an diesem Standort entstand um 1069. Im Laufe ihrer Geschichte wurde die Kirche mehrmals erweitert oder neu erbaut. Ihr heutiges äusseres Erscheinungsbild erhielt sie mit dem Neubau des klassizistischen Kirchenschiffes zwischen 1823 und 1826; be [...]
Format am Server: 850*622px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3487*2550px, 3721kB. link photo page.
thumbnail
Die Pfarrkirche St. Mauritius ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Ortschaft Appenzell. Sie ist dem heiligen Mauritius geweiht, dem Landespatron des Kantons Appenzell Innerrhoden. Das erste Bauwerk an diesem Standort entstand um 1069. Im Laufe ihrer Geschichte wurde die Kirche mehrmals erweitert oder neu erbaut. Ihr heutiges äusseres Erscheinungsbild erhielt sie mit dem Neubau des klassizistischen Kirchenschiffes zwischen 1823 und 1826; be [...]
Format am Server: 606*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3705*5201px, 6144kB. link photo page.
thumbnail
Das Ortsbild Appenzells ist geprägt durch die Bauten aus der Zeit nach dem Brand von 1560. Teils bunt bemalte Holzhäuser mit geschweiften bzw. gebrochenen Giebeln verleihen ihm seinen besonderen Charakter, der am ursprünglichsten von den Häuserreihen in der Hauptgasse vermittelt wird.
Format am Server: 610*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1308*1824px, 853kB. link photo page.
thumbnail
Die Pfarrkirche St. Mauritius ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Ortschaft Appenzell. Sie ist dem heiligen Mauritius geweiht, dem Landespatron des Kantons Appenzell Innerrhoden. Das erste Bauwerk an diesem Standort entstand um 1069. Im Laufe ihrer Geschichte wurde die Kirche mehrmals erweitert oder neu erbaut. Ihr heutiges äusseres Erscheinungsbild erhielt sie mit dem Neubau des klassizistischen Kirchenschiffes zwischen 1823 und 1826; be [...]
Format am Server: 700*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3464*4207px, 6137kB. link photo page.
thumbnail
Die Kanzel am dritten Pilaster der Südseite des Kirchenschiffes hat eine ovale Grundform und ist in lastender horizontaler Gliederung mit Korb und Deckel gestaltet. Sie ist ein Werk der Gebrüder Mossbruger und entstand während des Neubaus des Schiffes. Die beiden im Korb eingesetzten vergoldeten Holzreliefs Bergpredigt und Jesus am Jakobsbrunnen sind beides 1891 entstandene Werke von Eduard Müller.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 4327kB. link photo page.
thumbnail
Neben den klassischen Nomaden ist auch die Schweizer Tourismuswerbung vertreten...
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3714kB. link photo page.
thumbnail
Neben den klassischen Nomaden ist auch die Schweizer Tourismuswerbung vertreten...
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 5104kB. link photo page.
thumbnail
Der Hochaltar ist ein Werk des Bartholomäus Cades und entstand 1622. Der Auftrag erhielt der als Meister von Baden bezeichnete Cades unter Pfarrer Abraham Fässler. Der Aufrag umfasste den Bau eines neuen Hochaltars mit Tabernakel, als Summe werden 1000 Gulden erwähnt. Den Auftrag zum Fassen des Altars erhielt Moritz Girtanner. Dafür wurde Gold im Wert von 714 Gulden verwendet. Dietrich Meussen aus Feldkirch malte die beiden Altarbilder, wofür er [...]
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 5135kB. link photo page.
thumbnail
Im Jahr 1859 erhielt Martin Braun von Hofen den Auftrag, die bestehende Hauptorgel zu besichtigen und einen Plan für eine neue Orgel vorzulegen. Die neue Orgel baute Johann Nepomuk Kiene aus Langenargen im Jahr 1864, wobei das Gehäuse von 1824 weiterverwendet wurde. Die Orgel von 1864 hatte 26 Register. Diese wurde wiederum unter Verwendung des alten Gehäuses 1891-92 durch eine neue Orgel mit 32 Registern von Max Klinger aus Rorschach ersetzt (Fr [...]
Format am Server: 715*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3558*4227px, 5691kB. link photo page.
thumbnail
Franz Vettinger malte die drei Deckengemälde und die 14 Medaillons; in der Aufstellung der Renovationsarbeiten sind noch ein Muttergottesbild und ein Josephsbild erwähnt. Es gibt drei ovale Deckengemälde. Das Queroval vor dem Chorbogen zeigt die Weihnacht, das mittlere Längsoval vereinigt als Bildgedanken die Allerheiligen, wobei die Schweizer Heiligen starke Beachtung fanden, Mariä Krönung und die Glorie des Kirchenpatrons Mauritius. Das Querova [...]
Format am Server: 500*1087px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 4221*9178px, 13914kB. link photo page.
thumbnail
Die Bibliothek ist nicht gerade gross geraten...
Format am Server: 850*659px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3215*2494px, 2845kB. link photo page.
thumbnail
Das Ortsbild Appenzells ist geprägt durch die Bauten aus der Zeit nach dem Brand von 1560. Teils bunt bemalte Holzhäuser mit geschweiften bzw. gebrochenen Giebeln verleihen ihm seinen besonderen Charakter, der am ursprünglichsten von den Häuserreihen in der Hauptgasse vermittelt wird.
Format am Server: 650*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3628*4743px, 5428kB. link photo page.
thumbnail
An der Hauptgasse steht die 1561 erbaute Heiligkreuzkapelle mit einem Portal aus dem Jahr 1787. Anlässlich der Renovation von 1963–1965 erhielt die Kapelle Glasgemälde von Ferdinand Gehr.
Format am Server: 694*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2647*3243px, 3529kB. link photo page.
thumbnail
Das Ortsbild Appenzells ist geprägt durch die Bauten aus der Zeit nach dem Brand von 1560.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3375kB. link photo page.
thumbnail
"Unberechtigten ist das Abstellen von Fahrzeugen aller Art auf den Liegenschaften Böschacherstrasse 6, 8624 Grut (Gossau ZH), (Kat.-Nr. 7255, Grundbuch-Blatt 4863) markierten Parfeldern unter Androhung von Polizeibusse bis zu Fr. 20.-- verboten".
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 4758kB. link photo page.
<<< - Schweiz - >>>

Photos are strictly copyrighted (©) by André M. Winter and others. See individual photographs for detailed information about authors. A free permissions for re-use may be given for non-commercial purposes. Commercial use requires a license. Contact André M. Winter for any kind of use. This extended copyright notice applies in all cases. Infringements always will be persecuted worldwide. Legal court: Innsbruck, Austria, E.U.

The descriptions of photographs (or parts of) may be based on articles of the free Wikipedia encyclopedia and are covered by the GNU Free Documentation License (GFDL). See individual photographs for detailed information about text origins.