<< prev | top | list Mercat de la Boqueria list | top | next >>
previous
Rambla dels Estudis und Rambla de les Canaletes
next.
Portal mit Glasmosaiken des Mercat de la Boqueria
websize photograph
Bildbeschreibung
Titel: Mercat de la Boqueria
Aufnahmestandort:

Rambla de Sant Josep, in Barcelona.

Beschreibung:

Die Markthallen des Mercat de la Boqueria – auch Mercat de Sant Josep oder einfach La Boqueria genannt – liegen an der Straße La Rambla in Barcelona, Spanien und haben eine Fläche von 2.583 m². Sie sind ganz aus Glas und Stahl konstruiert und enthalten bunte Glasmosaike.

Die Markthallen gehen auf einen Straßenmarkt zurück, der an der Rambla abgehalten wurde. Seit 1217 weiß man von Tischen, die in der Nähe des ehemaligen Stadttors Boquería aufgestellt wurden, um Fleisch zu verkaufen. Ab 1470 wurde im Dezember dort der Schweinemarkt abgehalten. Der Platz befand sich noch vor den Stadttoren Barcelonas und auch andere Händler boten dort oder in der Nähe ihre Waren feil. Man nannte den Markt damals „Mercat Bornet“ oder (bis 1794) einfach „Mercat de la Palla“ („Strohmarkt“).

Die Freifläche war zunächst von einem Säulengang umgeben und sollte auch bebaut werden, doch hatte sie keinen offiziellen Status und man betrachtete sie nur als Verlängerung des Marktes auf dem Plaça Nova, der sich bis zum Plaça del Pi erstreckte. Später entschied man sich jedoch dazu, den Markt zu trennen und man baute an der Rambla (de Sant Josep) einen Fischmarkt und auch Stände für Metzger und Geflügelhalter.

Erst 1826 wird der Straßenmarkt gesetzlich geregelt, und als 1835 der Konvent von Sant Josep abgerissen wurde, gestaltete man an seiner Stelle einen Platz, der der Plaça Reial aufgrund ihrer nördlichen und südlichen Arkadenreihe entfernt ähnelte. Ein Jahr später wird der Bau eines Marktes mitten auf dem Platz geplant. Die Bauarbeiten beginnen am 19. März 1840 unter Anleitung des Architekten Mas Vilà. Noch im selben Jahr wird der Markt eröffnet, doch bis 1846 werden immer wieder Änderungen am Plan vorgenommen und auch ausgeführt. 1848 schließlich wird noch ein Fischmarkt hinter dem Palau de la Virreina errichtet.

1853 erhält der Markt offiziellen Charakter. 1911 wurde der neue Fischmarkt eröffnet und 1914 wurde das Metalldach, so wie es heute zu sehen ist, eingeweiht.

Bilddaten
Image sizes: 3331*2185px, 2939kb
Origin: Originally a digital image, with postprocessing
Date/Time: 20100319-105037
Camera: Canon EOS 350D DIGITAL
Iso: 100
Speed: 1/50s
Aperture: F5.0
Focal length: 30.0mm
Aperture: 48mm
Position coordinates:WGS84 LONG 2.17240154743°, LAT 41.3820956414°
Destination coordinates;WGS84 LONG 2.17205286026°, LAT 41.3819487281°
Air-line distance:
Bearing:
Author: André M. Winter
Photo copyright: This photograph is copyrighted (©) by André M. Winter and others. A free permissions for re-use may be given for non-commercial purposes. Commercial use requires a license. Contact André M. Winter for any kind of use. This extended copyright notice applies in all cases. Infringements always will be persecuted worldwide. Legal court: Innsbruck, Austria, E.U.
Text copyright: The description of this photograph (or parts of) is based on this article of the free Wikipedia encyclopedia and are covered by the GNU Free Documentation License (GFDL). Authors are named on the Wikipedia page.
Link to this page: link to this page
<< prev | top | list list | top | next >>