Wegen andauerndem Regen flüchten wir in den Salzstollen in Hallstatt.
Die normale Führung ist sehenswert, allerdings ist die gebotene Information qualitativ schlecht (Stand 2010), verglichen mit Schaubergwerken wie jenem in Ridnaun (Südtirol) zum Beispiel.
![]() |
Die Preise sind saftig (nascht Androsch mit?) da macht die Bahnfahrt auch nichts mehr aus. Ausserdem regnet es recht heftig.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 3624kB. link photo page.
|
![]() |
Die Anlage scheint rundumerneuert.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4326kB. link photo page.
|
![]() |
Lahn ist der "Ausweichort" von Hallstatt, hier ist etwas mehr Platz.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 3966kB. link photo page.
|
![]() |
Blick über die Walzen mit dem Zugseil und die Ausweiche auf die Talstation der Standseilbahn.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 4510kB. link photo page.
|
![]() |
Der Anzug besteht aus starker Baumwolle, die Farben bestimmen die Grösse. Der Hosenboden ist doppelt ausgelegt (und teilweise öfters schon geflickt), damit es auf den Bergmannsrutschen am Hintern nicht zu heiss wird.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 529kB. link photo page.
|
![]() |
Die Leute haben bereits ihre Schutzanzüge angezogen. Die Überdachung macht durchaus Sinn, es schüttet, im Salzkammergut soll es oft feucht sein... Hier legt man übrigens einen guten Teil des Höhenunterschieds zurück, den man anschliessend auf den Bergmannsrutschen abwärts bewältigt.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3602kB. link photo page.
|
![]() |
1719 wurde der Christina-Stollen angeschlagen, 1734 wurde der "Mann im Salz" gefunden.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 1424kB. link photo page.
|
![]() |
Dreiteilige Stahlbögen stützen eng aneinander gefügte Bretter mit rohen Baumstämmen dahinter. Im Stollen werden verschiedene Sicherungstypen zur Schau gestellt, erklärt werden sie nur bei langen Touren.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 1173kB. link photo page.
|
![]() |
Im Stollen werden verschiedene Sicherungstypen zur Schau gestellt, erklärt werden sie nur bei langen Touren. Hier ein übergang von zwei Stollentypen: dreiteilige Stahlbögen stützen eng aneinander gefügte Bretter mit rohen Baumstämmen dahinter. Darauf folgt ein Abschnitt wo die Wände mit Betonblöcken ovalförmig ausgefüllt sind.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 1360kB. link photo page.
|
![]() |
Betonblöcke formen den Stollen oval aus. Im Stollen werden verschiedene Sicherungstypen zur Schau gestellt, erklärt werden sie nur bei langen Touren.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 1336kB. link photo page.
|
![]() |
Betonblöcke formen den Stollen oval aus. Im Stollen werden verschiedene Sicherungstypen zur Schau gestellt, erklärt werden sie nur bei langen Touren.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 1592kB. link photo page.
|
![]() |
Trapezförmige Holzblöck formen den Stollen oval aus. Im Stollen werden verschiedene Sicherungstypen zur Schau gestellt, erklärt werden sie nur bei langen Touren.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3601kB. link photo page.
|
![]() |
Trapezförmige Holzblöck formen den Stollen oval aus. Im Stollen werden verschiedene Sicherungstypen zur Schau gestellt, erklärt werden sie nur bei langen Touren.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3471kB. link photo page.
|
![]() |
Das Salz wird seit dem 20. Jahrhundert mit Wasser ausgewaschen und nicht mehr mechanisch abgebaut. Der Salzgehalt der Sole muss regelmässig geprüft werden.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 1259kB. link photo page.
|
![]() |
Die Rutschen sind ziemlich steil, man kann aber gut bremsen, wenn man es nicht zu eilig haben will. Grundsätzlich sind die Sicherheitsvorkehrungen aber minimal, einige erreichen im unteren Ende über 35km/h (es gibt davon Videoaufzeichnungen und Fotos zum kaufen am Ende...). Kinder werden übrigens am schnellsten, die schweren Erwachsenen bremsen mit dem Gewicht am Baumwollhosenboden zu viel.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2441kB. link photo page.
|
![]() |
Die Rutschen sind ziemlich steil, man kann aber gut bremsen, wenn man es nicht zu eilig haben will. Grundsätzlich sind die Sicherheitsvorkehrungen aber minimal, einige erreichen im unteren Ende über 35km/h (es gibt davon Videoaufzeichnungen und Fotos zum kaufen am Ende...). Kinder werden übrigens am schnellsten, die schweren Erwachsenen bremsen mit dem Gewicht am Baumwollhosenboden zu viel.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3615kB. link photo page.
|
![]() |
Das Salz wird seit dem 20. Jahrhundert mit Wasser ausgewaschen und nicht mehr mechanisch abgebaut. Dadurch werden grosse Hallen "ausgewaschen", die meist einen horizontale Decke aufweisen (da das Salz sich auch so abgelagert hat). Diese Halle ist nicht viel höher als 3 bis 10 Meter, aber über 50 Meter lang.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3206kB. link photo page.
|
![]() |
Damit die Führerin selber nicht so viel reden muss (sie gibt eh nur nichtssagendes von sich) wird einem auf dem runden "Teller" eine Videovorführung serviert. Qualitativ ist die gebotene Information schlecht (Stand 2010), verglichen mit Schaubergwerken wie jenem in Ridnaun (Südtirol) zum Beispiel. Das Salz wird seit dem 20. Jahrhundert mit Wasser ausgewaschen und nicht mehr mechanisch abgebaut. Dadurch werden grosse Hallen "ausgewa [...]
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3497kB. link photo page.
|
![]() |
Das Salz wird seit dem 20. Jahrhundert mit Wasser ausgewaschen und nicht mehr mechanisch abgebaut. Dadurch werden grosse Hallen "ausgewaschen", die meist einen horizontale Decke aufweisen (da das Salz sich auch so abgelagert hat). Diese Halle ist nicht viel höher als 3 bis 10 Meter, aber über 50 Meter lang.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3464kB. link photo page.
|
![]() |
Die Rutschen sind ziemlich steil, man kann aber gut bremsen, wenn man es nicht zu eilig haben will. Grundsätzlich sind die Sicherheitsvorkehrungen aber minimal, einige erreichen im unteren Ende über 35km/h (es gibt davon Videoaufzeichnungen und Fotos zum kaufen am Ende...). Kinder werden übrigens am schnellsten, die schweren Erwachsenen bremsen mit dem Gewicht am Baumwollhosenboden zu viel.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3532kB. link photo page.
|
![]() |
Grundsätzlich sind die Sicherheitsvorkehrungen aber minimal, einige erreichen im unteren Ende über 35km/h (es gibt davon Videoaufzeichnungen und Fotos zum kaufen am Ende...). Kinder werden übrigens am schnellsten, die schweren Erwachsenen bremsen mit dem Gewicht am Baumwollhosenboden zu viel.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3203kB. link photo page.
|
![]() |
Das Salz wird seit dem 20. Jahrhundert mit Wasser ausgewaschen und nicht mehr mechanisch abgebaut. Dadurch werden grosse Hallen "ausgewaschen", die meist einen horizontale Decke aufweisen (da das Salz sich auch so abgelagert hat). Diese Halle ist nicht viel höher als 3 bis 10 Meter, aber über 50 Meter lang.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3115kB. link photo page.
|
![]() |
Rückblick auf den Ankunfsbereich der unteren Bergmannsrutsche. Das Salz wird seit dem 20. Jahrhundert mit Wasser ausgewaschen und nicht mehr mechanisch abgebaut. Dadurch werden grosse Hallen "ausgewaschen", die meist einen horizontale Decke aufweisen (da das Salz sich auch so abgelagert hat). Diese Halle ist nicht viel höher als 3 bis 10 Meter, aber über 50 Meter lang.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3290kB. link photo page.
|
![]() |
Das Salz wird seit dem 20. Jahrhundert mit Wasser ausgewaschen und nicht mehr mechanisch abgebaut. Dadurch werden grosse Hallen "ausgewaschen", die meist einen horizontale Decke aufweisen (da das Salz sich auch so abgelagert hat). Diese Halle ist nicht viel höher als 3 bis 10 Meter, aber über 50 Meter lang.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3705kB. link photo page.
|
![]() |
Das Salz wird seit dem 20. Jahrhundert mit Wasser ausgewaschen und nicht mehr mechanisch abgebaut. Dadurch werden grosse Hallen "ausgewaschen", die meist einen horizontale Decke aufweisen (da das Salz sich auch so abgelagert hat). Diese Halle ist nicht viel höher als 3 bis 10 Meter, aber über 50 Meter lang.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 3767kB. link photo page.
|
![]() |
Das Salz wird seit dem 20. Jahrhundert mit Wasser ausgewaschen und nicht mehr mechanisch abgebaut. Dadurch werden grosse Hallen "ausgewaschen", die meist einen horizontale Decke aufweisen (da das Salz sich auch so abgelagert hat). Diese Halle ist nicht viel höher als 3 bis 10 Meter, aber über 50 Meter lang.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3379kB. link photo page.
|
![]() |
Das Salz wird seit dem 20. Jahrhundert mit Wasser ausgewaschen und nicht mehr mechanisch abgebaut. Diese Anlagen funktionieren nach dem Anbohren weitgehend automatisch.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3683kB. link photo page.
|
![]() |
Das Salz wird seit dem 20. Jahrhundert mit Wasser ausgewaschen und nicht mehr mechanisch abgebaut. Diese Anlagen funktionieren nach dem Anbohren weitgehend automatisch. Hier die Produktionsbohrung MT1 der Salinen Austria.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3664kB. link photo page.
|
![]() |
Das Salz wird seit dem 20. Jahrhundert mit Wasser ausgewaschen und nicht mehr mechanisch abgebaut. Diese Anlagen funktionieren nach dem Anbohren weitgehend automatisch.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 2225kB. link photo page.
|
![]() |
Das Salz wird seit dem 20. Jahrhundert mit Wasser ausgewaschen und nicht mehr mechanisch abgebaut. Diese Anlagen funktionieren nach dem Anbohren weitgehend automatisch.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 2463kB. link photo page.
|
![]() |
Das Salz wird seit dem 20. Jahrhundert mit Wasser ausgewaschen und nicht mehr mechanisch abgebaut. Diese Anlagen funktionieren nach dem Anbohren weitgehend automatisch. Die meisten Geräte hier sind von der Firma Krohne.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3611kB. link photo page.
|
![]() |
Das Salz wird seit dem 20. Jahrhundert mit Wasser ausgewaschen und nicht mehr mechanisch abgebaut. Diese Anlagen funktionieren nach dem Anbohren weitgehend automatisch. Im Wesentlichen wird Wasser in eine salzführende Schicht gepumpt und als "Salzwasser" (Sole) wieder abgezogen. Dabei nützt man den Unterschied beim spezifischen Gewicht von Süss- und Salzwasser. Die meisten Geräte hier sind von der Firma Krohne.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 2759kB. link photo page.
|
![]() |
Das Salz wird seit dem 20. Jahrhundert mit Wasser ausgewaschen und nicht mehr mechanisch abgebaut. Diese Anlagen funktionieren nach dem Anbohren weitgehend automatisch.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3548kB. link photo page.
|
![]() |
Das Gestein ist hier massiv, es wird direkt darin gegraben, Wände und Decke halten ohne Stützen und Streben.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 2334kB. link photo page.
|
![]() |
Hier ein Mannschaftswagen auf dem man hintereinander in Fahrtrichtung sitzt. Davor steht ein alter hölzerner Hunt.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3363kB. link photo page.
|
![]() |
Im dem Salzbergwerk war recht bald alles elektrisch ausgelegt, da es in Salzbergwerken wesentlich weniger explosive Gase als in anderen Lagerstätten gibt. Dainter erkennt man einen alten hölzernen Hunt.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3781kB. link photo page.
|
![]() |
Die Leitungen bestanden vorrangig aus ganzen ausgehöhlten Baustämmen. Holz ist stossfest und gegen Salzwasser einigermassen "immun".
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 2760kB. link photo page.
|
![]() |
Holz, Guss, Eternit, Poloplast und Polodur wurden bzw. werden für Soleleitungen im Salzbergwerk eingesetzt.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3457kB. link photo page.
|
![]() |
Die Leitungen liefen offen an der Decke, historisch nicht ganz korrekt ist der mit Kunststoff ummantelte Kupferdraht. Im dem Salzbergwerk war recht bald alles elektrisch ausgelegt, da es in Salzbergwerken wesentlich weniger explosive Gase als in anderen Lagerstätten gibt.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3535kB. link photo page.
|
![]() |
Diese Art der Winden war ab dem 16. Jahrhundert im Einsatz.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 2266kB. link photo page.
|
![]() |
Auf diesen Mannschaftswägen sitzt man in Fahrtrichtung hintereinander.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3072*2304px, 542kB. link photo page.
|
![]() |
Auf diesen Mannschaftswägen sitzt man in Fahrtrichtung hintereinander. Der Grubenzug führt einem dann wieder ans Tageslicht. Die Strecke ist geradelinig aber recht lang, auch variiert die die Höhe des Stollens und grossgewachsene ziehen zwischendurch den Kopf ein.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3104kB. link photo page.
|
![]() |
Diese Lokomotive ist wahrscheinlich elektrisch über Akkus betrieben.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3219kB. link photo page.
|
![]() |
Auf diesen Mannschaftswägen sitzt man in Fahrtrichtung hintereinander. Abgesehen von den Bremsen entsprechen diese Wagons den historischen Vorbildern.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3609kB. link photo page.
|
![]() |
Auf den Mannschaftswägen sitzt man in Fahrtrichtung hintereinander. Abgesehen von den Bremsen entsprechen diese Wagons den historischen Vorbildern.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3369kB. link photo page.
|
![]() |
Die Anlage scheint rundumerneuert.
Format am Server: 638*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2736*3648px, 2098kB. link photo page.
|
![]() |
Lahn ist der "Ausweichort" von Hallstatt, hier ist etwas mehr Platz.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3440kB. link photo page.
|
![]() |
Wir waren 3 tage in der Gegend, es hat faktisch durchgeregnet.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2304*3456px, 2963kB. link photo page.
|
![]() |
Der Palast steht zwischen dem Weiler Archkogl und dem Krongaben.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*2304px, 1978kB. link photo page.
|
Photos are strictly copyrighted (©) by André M. Winter and others. See individual photographs for detailed information about authors. A free permissions for re-use may be given for non-commercial purposes. Commercial use requires a license. Contact André M. Winter for any kind of use. This extended copyright notice applies in all cases. Infringements always will be persecuted worldwide. Legal court: Innsbruck, Austria, E.U. The descriptions of photographs (or parts of) may be based on articles of the free Wikipedia encyclopedia and are covered by the GNU Free Documentation License (GFDL). See individual photographs for detailed information about text origins. |