../
../../../
All photographs and text data are copyrighted. Contact authors regarding any type of use.

Blumen und Ziegen - Mai 2015

Frühling in Götzens, alles wächst und blüht.

thumbnail
Der Weg, der uns zu allen schnellen Spaziergängen, Wanderungen, Schwammerl- und Beerensuchen führt.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 10239kB. link photo page.
thumbnail
Die gelben Blüten eignen sich zur Herstellung eines wohlschmeckenden, honigähnlichen Sirups oder Gelees als Brotaufstrich. Die jungen, nur leicht bitter schmeckenden Blätter können als Salat verarbeitet werden (Österreich: „Röhrlsalat“). Mit einer Speck-Rahmsauce gilt Löwenzahnsalat als Delikatesse. Aus der getrockneten Wurzel der Pflanze wurde in den Nachkriegsjahren ein Ersatzkaffee hergestellt (Zichorienwurzelersatz). Löwenzahn die [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 5723kB. link photo page.
thumbnail
Der Löwenzahn ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 10 cm bis 30 cm erreicht und in allen Teilen einen weißen Milchsaft enthält. Seine bis zu 1 Meter (selten auch bis 2 Meter) lange, fleischige Pfahlwurzel ist außen dunkelbraun bis schwarz. Sie geht in eine kurze, stark gestauchte Sprossachse über, auf der die Blätter dicht in einer grundständigen Rosette stehen. Nach einer Verletzung des Vegetationspunktes regener [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 4944kB. link photo page.
thumbnail
Der Gewöhnliche Löwenzahn stammt ursprünglich aus dem westlichen Asien und Europa, ist aber, auch durch menschliches Zutun, weit auf der nördlichen Erdhalbkugel verbreitet. Auf der Südhalbkugel kommt er nur sporadisch und dann ausschließlich infolge einer Verschleppung vor. In Mitteleuropa ist er ein häufiges Wildkraut auf Wiesen, an Wegrändern und in Gärten. Als Ruderalpflanze besiedelt er schnell Brachflächen, Schutthalden und Mauerri [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 5976kB. link photo page.
thumbnail
Die gelben Blüten eignen sich zur Herstellung eines wohlschmeckenden, honigähnlichen Sirups oder Gelees als Brotaufstrich. Die jungen, nur leicht bitter schmeckenden Blätter können als Salat verarbeitet werden (Österreich: «Röhrlsalat»). Mit einer Speck-Rahmsauce gilt Löwenzahnsalat als Delikatesse. Aus der getrockneten Wurzel der Pflanze wurde in den Nachkriegsjahren ein Ersatzkaffee hergestellt (Zichorienwurzelersatz). Löwenzahn dient [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 6802kB. link photo page.
thumbnail
Der Löwenzahn ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 10 cm bis 30 cm erreicht und in allen Teilen einen weißen Milchsaft enthält. Nach der Blüte öffnen sich die Hüllblätter letztmals bei Fruchtreife und entlassen zuerst die eingetrockneten und abgestoßenen Blütenhüllen der Zungenblüten. Die Früchte, schlank tonnenförmige, mit haarigen Flugschirmen (Pappus) ausgestattete Achänen, werden durch den Wind ausgebre [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 5596kB. link photo page.
thumbnail
Durch das frühe Erscheinen seiner Blüten ist der Löwenzahn eine wichtige Bienenweide, die der Entwicklung der Bienenvölker im Frühjahr dient, bei größeren Vorkommen aber auch eine Frühtracht-Honigernte ermöglichen kann. Löwenzahnhonig hat ein kräftiges Aroma, ist im frischen Zustand goldgelb und dickflüssig und kandiert feinkörnig zu einem dann gelblichen Honig aus. Für ein Kilogramm Honig muss ein Bienenvolk über 100000 Löwenzahn [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 5891kB. link photo page.
thumbnail
Die Blätter sind für Futter wertvoll, die Blütenstängel nicht.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 12507kB. link photo page.
thumbnail
Die Mischung ist nicht die idealste Futtergrundlage.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 9690kB. link photo page.
thumbnail
Zwischen dem Steinangerl, dem Götzner-Bergweg und dem Geroldsbach befindet sich diese Wiese, die nur zur Futterproduktion genutzt wird. Hinten rechts der Rosskogel.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 6625kB. link photo page.
thumbnail
Die Goldnessel ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 60 cm erreicht. Die Laubblätter sind breit eiförmig bis lanzettlich, am Rand nesselartig gekerbt und an dem vierkantigen Stängel kreuzgegenständig angeordnet. Auf der Oberseite befindet sich häufig ein weißliches oder silbernes Ornament (nicht bei der reinen Art, es handelt sich dabei um eine verwilderte Ausleseform). Diese Fleckung kommt zustande, wenn sich d [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 5409kB. link photo page.
thumbnail
Die Goldnessel ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 60 cm erreicht. Die Laubblätter sind breit eiförmig bis lanzettlich, am Rand nesselartig gekerbt und an dem vierkantigen Stängel kreuzgegenständig angeordnet. Auf der Oberseite befindet sich häufig ein weißliches oder silbernes Ornament (nicht bei der reinen Art, es handelt sich dabei um eine verwilderte Ausleseform). Diese Fleckung kommt zustande, wenn sich d [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 5860kB. link photo page.
thumbnail
Die Goldnessel ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 60 cm erreicht. Die Laubblätter sind breit eiförmig bis lanzettlich, am Rand nesselartig gekerbt und an dem vierkantigen Stängel kreuzgegenständig angeordnet. Auf der Oberseite befindet sich häufig ein weißliches oder silbernes Ornament (nicht bei der reinen Art, es handelt sich dabei um eine verwilderte Ausleseform). Diese Fleckung kommt zustande, wenn sich d [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 6281kB. link photo page.
thumbnail
Die Rasse ist nicht klar definierbar, wahrscheinlich handelt es sich um Kreuzungen aus der Bündner Strahlenziege und Bunte Deutsche Edelziege.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 6063kB. link photo page.
thumbnail
Die Rasse ist nicht klar definierbar, wahrscheinlich handelt es sich um Kreuzungen aus der Bündner Strahlenziege und Bunte Deutsche Edelziege.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 5659kB. link photo page.
thumbnail
Die Rasse ist nicht klar definierbar, wahrscheinlich handelt es sich um Kreuzungen aus der Bündner Strahlenziege und Bunte Deutsche Edelziege.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 5448kB. link photo page.
thumbnail
Die Rasse ist nicht klar definierbar, wahrscheinlich handelt es sich um Kreuzungen aus der Bündner Strahlenziege und Bunte Deutsche Edelziege.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 6944kB. link photo page.
thumbnail
Ziegen knabbern Gräser ganz knapp ab, im gegeben Fall wird sich das Gras schwer tun nachzuwachsen.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 7959kB. link photo page.
thumbnail
Die Rasse ist nicht klar definierbar, wahrscheinlich handelt es sich um Kreuzungen aus der Bündner Strahlenziege und Bunte Deutsche Edelziege.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 4975kB. link photo page.
thumbnail
Ziegen knabbern Gräser ganz knapp ab, im gegeben Fall wird sich das Gras schwer tun nachzuwachsen.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 6686kB. link photo page.
thumbnail
Die Grosse Brennnessel ist eine ausdauernde, zweihäusige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 300 Zentimeter erreicht. Neben den kieselsäurehaltigen Brennhaaren ist sie zusätzlich mit kurzen, grauen Borstenhaaren, kleinen vierzelligen Drüsenhaaren sowie mit runden Perldrüsen besetzt. Die Blätter stehen gegenständig, die Blattstiele sind in der Regel weniger als ein Drittel so lang wie die herzförmige, zugespitzte Spreite. Diese ist matt, o [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 7245kB. link photo page.
thumbnail
Die Grosse Brennnessel ist eine ausdauernde, zweihäusige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 300 Zentimeter erreicht. Neben den kieselsäurehaltigen Brennhaaren ist sie zusätzlich mit kurzen, grauen Borstenhaaren, kleinen vierzelligen Drüsenhaaren sowie mit runden Perldrüsen besetzt. Die Blätter stehen gegenständig, die Blattstiele sind in der Regel weniger als ein Drittel so lang wie die herzförmige, zugespitzte Spreite. Diese ist matt, o [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 6251kB. link photo page.
thumbnail
Die Grosse Brennnessel ist eine ausdauernde, zweihäusige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 300 Zentimeter erreicht. Neben den kieselsäurehaltigen Brennhaaren ist sie zusätzlich mit kurzen, grauen Borstenhaaren, kleinen vierzelligen Drüsenhaaren sowie mit runden Perldrüsen besetzt. Die Blätter stehen gegenständig, die Blattstiele sind in der Regel weniger als ein Drittel so lang wie die herzförmige, zugespitzte Spreite. Diese ist matt, o [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 5289kB. link photo page.
thumbnail
Man kann zwar junge Brennnesselblätter ernten ohne mit den Brennhaaren in Berührung zu kommen, das erfordert aber viel Geduld und Können. Zudem versagt dies sobald Wind geht.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 5450kB. link photo page.
thumbnail
Die Grosse Brennnessel ist eine ausdauernde, zweihäusige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 300 Zentimeter erreicht. Neben den kieselsäurehaltigen Brennhaaren ist sie zusätzlich mit kurzen, grauen Borstenhaaren, kleinen vierzelligen Drüsenhaaren sowie mit runden Perldrüsen besetzt. Kraut und Blätter enthalten zahlreiche Inhaltsstoffe, als wichtigste Skopoletin und β-Sitosterin, daneben 1 bis 2% Flavonoide (Quercetin-, Kämpferolglykoside) [...]
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 6289kB. link photo page.
thumbnail
Die Vertreter dieser Gattung wachsen als sommergrüne Sträucher oder kleine Bäume. Die Zweige sind manchmal vierflügelig. Die gegenständigen, meist gestielten Laubblätter der meisten Flieder-Arten sind einfach, selten fiederteilig; fiederförmige Blätter haben zum Beispiel S. laciniata und S. pinnatifolia. In oft auffälligen, unterschiedlich aufgebauten Blütenständen sind viele Blüten zusammengefasst. Die Blütezeit der meisten Arten un [...]
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 5697kB. link photo page.

Photos are strictly copyrighted (©) by André M. Winter and others. See individual photographs for detailed information about authors. A free permissions for re-use may be given for non-commercial purposes. Commercial use requires a license. Contact André M. Winter for any kind of use. This extended copyright notice applies in all cases. Infringements always will be persecuted worldwide. Legal court: Innsbruck, Austria, E.U.

The descriptions of photographs (or parts of) may be based on articles of the free Wikipedia encyclopedia and are covered by the GNU Free Documentation License (GFDL). See individual photographs for detailed information about text origins.