Besuch der Dauerausstellung im Kunsthistorischen Museum vor und nach der Sonderschau Bruegel 2018.
⇒ Beschreibung des Abschnitts | Kunstkammer Wien. |
![]() |
Vorne die Jahreszeitenallegorien von Johann Gregor van der Schardt und Wenzel Jamnitzer, 1569-1578.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 6628kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 6801kB. link photo page.
|
![]() |
Evangelischer Altar mit vielen Bildern und Zitaten aus der Der Bibelübersetzung von Martin Luther. Entstand vor dem radikalen Bilderverbot der Reformatoren.
Format am Server: 850*658px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3000*2321px, 4231kB. link photo page.
|
![]() |
Salzfass aus Florenu aus Gold, Email, Ebenholz und Elfenbein. Seite mit dem Salzbehälter.
Format am Server: 850*654px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2870*2207px, 3353kB. link photo page.
|
![]() |
Salzfass aus Paris vom florentinischen Künstler, aus Gold, Email, Ebenholz und Elfenbein. Seite mit dem Tempel, der Pfeffer enthalten sollte.
Format am Server: 850*702px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2594*2142px, 1969kB. link photo page.
|
![]() |
Büchsensonnenuhr, Monduhr, Dosenuhr, etc. au dem 16. und dem 17. Jahrhundert.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 6253kB. link photo page.
|
![]() |
Tischuhren, Sonnenuhr, Bergwerkskompass, Sonnenring, Säulchensonnenuhr, Astrolabium, Büchsensonnenuhr, Monduhr, Dosenuhr, etc. au dem 16. und dem 17. Jahrhundert.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 5126kB. link photo page.
|
![]() |
Tischuhren, Sonnenuhren, Bergwerkskompasse, Sonnenringe, etc. au dem 16. und dem 17. Jahrhundert.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 4966kB. link photo page.
|
![]() |
Tischuhr, Säulchensonnenuhr, Astrolabium, Büchsensonnenuhr, Kompass, etc. au dem 16. und dem 17. Jahrhundert.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 6306kB. link photo page.
|
![]() |
Zur mechanischen Evaluierung der Position der Planeten und Fixsterne.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 5366kB. link photo page.
|
![]() |
Selbstfahrender, musikspielender und Kanonenfeuer abschiessender Automat zur Tischbelustigung.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2000*3000px, 3400kB. link photo page.
|
![]() |
Selbstfahrender, musikspielender und Kanonenfeuer abschiessender Automat zur Tischbelustigung.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3000*2000px, 3167kB. link photo page.
|
![]() |
Vergoldete Werke aus dem frühen 17. Jahrhundert.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3000*2000px, 2207kB. link photo page.
|
![]() |
Vergoldete Instrumente von Erasmus Habermel um 1595.
Format am Server: 850*458px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*2792px, 4136kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 7826kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 5489kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 4712kB. link photo page.
|
⇒ Beschreibung des Abschnitts | Gemäldegalerie (Niederländische, flämische und deutsche Malerei). |
![]() |
Format am Server: 663*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2508*3213px, 5526kB. link photo page.
|
![]() |
Das Bild wurde nach dem Tod des Kaisers angefertigt. Inschrift: «POTENTISSIMVS. MAXIMVS. ET. INVICTISSIMVS. CÆSAR. MAXIMILIANVS / QVI. CVNCTOS. SVI. TEMPORIS. REGES. ET. PRINCIPES. IVSTICIA. PRVDENCIA / MAGNANIMITATE. LIBERALITATE PRÆCIPVE. VERO. BELLICA. LAVDE. ET / ANIMI. FORTITVDINE. SVPERAVIT. NATVS. EST. ANNO. SALVTIS. HVMANÆ /.M.CCCC.LIX. DIE. MARCII. IX. VIXIT. ANNOS. LIX. MENSES. IX. DIES. XXV / DECESSIT. VERO. ANNO.M.D.XIX. MENSIS. IANVA [...]
Format am Server: 724*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3060*3594px, 3951kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 750*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3060*3468px, 6398kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 649*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1616*2115px, 1860kB. link photo page.
|
![]() |
Weiterer Name: «Madonna mit der Birnenschnitte».
Format am Server: 655*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2113*2743px, 2436kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 711*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2785*3330px, 4295kB. link photo page.
|
![]() |
Kaiser Julian («Apostatas») bei der Öffnung des Grabes von Johannes des Täufers und Verbrennung der Gebeine auf seinen Befehl im Jahr 362.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 6393kB. link photo page.
|
![]() |
Die Wiederauffindung der geretteten Überreste Johannes des Täufers im 13. Jahrhundert. Diese Szene ist ins späte 15. Jahrhundert verlegt: die Mitglieder des Haarlemer Johanniterkonvents haben sich hier im frühesten Gruppenporträt der Malereigeschichte darstellen lassen.
Format am Server: 850*641px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 4584*3456px, 10859kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*556px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 4928*3224px, 8701kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 703*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3042*3678px, 4968kB. link photo page.
|
![]() |
Deckengemälde: Apotheose der Kunst. Unten die Theseusgruppe von Antonio Canova, 1819.
Format am Server: 628*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 6033*8168px, 12007kB. link photo page.
|
![]() |
Unten die Theseusgruppe von Antonio Canova, 1819.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 7934kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 6830kB. link photo page.
|
⇒ Beschreibung des Abschnitts | Ägyptisch-Orientalische Sammlung. |
![]() |
Die Decke und die Wände sind bunt mit ägyptischen Mustern bemalt.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3000*2000px, 4570kB. link photo page.
|
![]() |
Die Decke ist mit Vögeln bemalt.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 7508kB. link photo page.
|
![]() |
Stele aus der 13. Dynastie.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 12783kB. link photo page.
|
![]() |
Die Skulptur aus Kalkstein stammt aus der 30. Dynastie und wurde von General Wah-ib-re für seine Zwecke umgearbeitet. Hinten ein Elefant aus Rosengranit aus 305 bis 337 (Ptolemäer- bis Römische Kaiserzeit).
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 5639kB. link photo page.
|
⇒ Beschreibung des Abschnitts | Antikensammlung. |
![]() |
Der Sarkophag wurde im 16. Jahrhundert in Zypern gefunden.
Format am Server: 850*596px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2596*1820px, 1945kB. link photo page.
|
![]() |
Das Mosaik stammt aus einer römischen Villa auf den Loigerfeldern bei Salzburg.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 10925kB. link photo page.
|
![]() |
Der Sarg stammt aus der mittleren römischen Kaiserzeit. Die Herkunft ist unbekannt.
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 5184*3456px, 5232kB. link photo page.
|
![]() |
Porträtkopf aus der frühen Kaiserzeit.
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 4358kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3000*2000px, 1791kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 4861kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 850*567px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3000*2000px, 2986kB. link photo page.
|
![]() |
Format am Server: 567*850px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3456*5184px, 8336kB. link photo page.
|
Photos are strictly copyrighted (©) by André M. Winter and others. See individual photographs for detailed information about authors. A free permissions for re-use may be given for non-commercial purposes. Commercial use requires a license. Contact André M. Winter for any kind of use. This extended copyright notice applies in all cases. Infringements always will be persecuted worldwide. Legal court: Innsbruck, Austria, E.U. The descriptions of photographs (or parts of) may be based on articles of the free Wikipedia encyclopedia and are covered by the GNU Free Documentation License (GFDL). See individual photographs for detailed information about text origins. |