Schutzbleche unter dem Motorblock sind eine feine sache, wenn sie aus stabilem Blech wären. Beim Berlingo 2, dessen Motor doch recht tief hängt (gemessen am sonstigen hohen Stand), ist dort ein Plastikteil. Hauptzweck ist ausschliesslich Lärmdämmung, denn Schmutz landen auch gerne drauf (beim Beschleunigen mit stark eingeschlagenen Vorderrädern).
Für einmal Auffahren, sofern das Hindernis nicht zu massiv ist, sollte die Platte allerdings reichen. Dann zerbröselt sie aber. Bei mir löste sich die Platte im Urlaub hinten und ich konnte sie nur notdürftig mit Gummispannern oben halten. Mir schien sie würde hinten nur in einem Schlitz stecken. Bei der näheren Untersuchung zu Hause merkte ich eine fehlende Steckverbindung hinten, eine einzige gegen fünf vorne. Diese hatte sich verabschiedet.
Grund:
![]() |
Die drei blau umrahmten Verbindungen stecken unmittelbar hinter der Stossstange. Es handelt sich um Stifte die man um 90° drehen muss so dass sie herausfallen. Sie können sich auch während der Fahrt vertschüssen, so wie das beim mir bei der einzigen hinteren Steckverbindung passierte. Die rosa markierten Verbindungen sind aus Kunststoff, ebenfalls mit 90°-Drehung zu lösen, fallen aber nicht heraus. Ursprünglich befinden sich auf der Innens [...]
Format am Server: 850*661px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 2739*2130px, 3222kB. link photo page.
|
![]() |
Die drei blau umrahmten Verbindungen stecken unmittelbar hinter der Stossstange. Es handelt sich um Stifte die man um 90° drehen muss so dass sie herausfallen. Sie können sich auch während der Fahrt vertschüssen, so wie das beim mir bei der einzigen hinteren Steckverbindung passierte. Die rosa markierten Verbindungen sind aus Kunststoff, ebenfalls mit 90°-Drehung zu lösen, fallen aber nicht heraus. Die breite Mittellasche hinten steckt in e [...]
Format am Server: 850*681px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3006*2409px, 3470kB. link photo page.
|
![]() |
Vier dieser Verbindungen halten den Unterbodenschutz unter dem Motorblock. Daneben gibt es noch zwei Kunststofffixierungen. drei unmittelbar hinter der Stosstange. eine einzige hinten, in der Mitte, leich versenkt und ohne Hebebühne schwer einsehbar. Lösen durch 90°-Drehung, dann fallen sie heraus. Sie können sich auch während der Fahrt vertschüssen, so wie das beim mir bei der einzigen hinteren Steckverbindung passierte.
Format am Server: 850*650px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1986*1518px, 1776kB. link photo page.
|
![]() |
Zwei dieser Verbindungen (an den Seiten) halten den Unterbodenschutz unter dem Motorblock. Diese sind aus Kunststoff, mit 90°-Drehung zu lösen, fallen dabei aber nicht heraus. Daneben gibt es noch vier andere Fixierungen.
Format am Server: 850*436px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3303*1695px, 1680kB. link photo page.
|
![]() |
Das kleine Loch in der Mitte nimmt einzige die Drehsteckverbindung am hinteren Teil des Unterbodenschutz auf. Da sich diese gelöst hatte und nicht weiter vertrauenswürdig war, habe ich zwei Kabelbinder eingesetzt: seitlich, zwei Szück, je durch das kleine quadratische Loch und das grosse ovale.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 1000*750px, 682kB. link photo page.
|
![]() |
Anhand der Kratzer und der ausgeschlagenen Stellen sieht man, dass es was zu schützen gäbe, aber Kunststoff ist wahrlich die falsche Wahl.
Format am Server: 850*638px. Auf Anfrage verfügbare Grösse: 3648*2736px, 3456kB. link photo page.
|
Photos are strictly copyrighted (©) by André M. Winter and others. See individual photographs for detailed information about authors. A free permissions for re-use may be given for non-commercial purposes. Commercial use requires a license. Contact André M. Winter for any kind of use. This extended copyright notice applies in all cases. Infringements always will be persecuted worldwide. Legal court: Innsbruck, Austria, E.U. The descriptions of photographs (or parts of) may be based on articles of the free Wikipedia encyclopedia and are covered by the GNU Free Documentation License (GFDL). See individual photographs for detailed information about text origins. |